Montag, 10. November 2008

Workshop – Literatur, Schreibwerkstatt



Termin: Donnerstag, 13.11.2008 / Freitag, 14. 11.2008 (jeweils 9.00 Uhr – 16.00 Uhr)



Schulzentrum Bietigheim / Ellental



Ausführung: Sternmut- Literatur: Norbert Sternmut mit Angelika Breitschopf,



Hauptthema/Ziel



Ziel: Das Projekt hat zum Ziel die Jugendlichen für die Literatur zu begeistern und



erste Anleitungen zum eigenen Schreiben zu geben. (Schreibwerkstatt).



Über die Vorstellung und unter der Anleitung von Norbert Sternmut



sollen die Schüler zu eigenen Ideen kommen,



eigene Schreibmöglichkeiten erkennen und sich einen experimentellen Zugang



zur Literatur eröffnen. Sternmut wird aus seinem biographischen Werdegang heraus entsprechende Erfahrungen und Möglichkeiten einfließen lassen, wird



berichten, wie er selbst zur Literatur gekommen ist, wie er schreibt, weshalb er schreibt, welches „Handwerkszeug“ der Schreibende benötigt, wie



unterschiedlich der Zugang zur Literatur sein kann, wie mannigfaltig und individuell



die Beweggründe zum eigenen Schreiben sein mögen, welche Themen



bearbeitet werden können, was formal zu beachten ist.



Grundsätzlich: welche Möglichkeiten können sich uns durch die Literatur



und dadurch, dass wir selbst zur Autorin, zum Autorin werden, eröffnen.



Unterthema



Weiterhin das Thema: wie entsteht ein Buch?



Was macht ein Verlag, ein Buchhändler? Wie komme ich zum eigenen Buch? Ist „Schriftsteller“ ein Beruf wie jeder andere? Was leisten: Literaturzeitschriften?



Insgesamt sollen die jugendlichen Schüler aber in eine Eigendynamik zum eigenen Schreiben kommen, sollen Hemmungen in Bezug auf Literatur abbauen, sollen aus ihrem eigenen



Werdegang berichten und sich selbst in Literatur einbringen, sich selbst beschreiben,



sich selbst literarisch umsetzen, die eigene Fantasie entdecken.



Es gilt, Impulse zum eigenen Schreiben zu setzen, außerhalb jeder



Beurteilung, jedes Maßstabes, jeder Zensur, soll das Gefühl hin zur Literatur



angesprochen werden, über die germanistische Analyse von Texten hinweg,



hinweg über ein „Schubladendenken“ nach Gut und Böse, schlecht und gut.



Wir wollen Offenheit schaffen, Interesse, Neugierde, Experimentierfreudigkeit,



wollen Literatur erleben, erfühlen, wollen den literarischen Raum so offen



wie möglich gestalten, die Schüler nicht abschrecken, sondern



begeistert aufschrecken.



Verwendete Literatur



Sternmut wird dies am Beispiel von Goethes: „Die Leiden des jungen Werther“



und darauf folgend: „Die neuen Leiden des jungen W.“



exemplarisch darlegen, wie auch aus seiner eigenen Anschauung



das Beispel von Celans „Todesfuge“ umsetzen.



(Entsprechendes Filmmaterial wird vorliegen.)



Methoden:



vorhandene Literatur, Film/DVD, Diskussion, Groß- und Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit,



Vortrag, Präsentation.





Kurzvita:



Angelika Breitschopf: geboren 1962 in Waiblingen.



Diplom Sozialpädagogin (FH). Arbeit innerhalb der Fortbildung von Jugendlichen



in einem Bildungszentrum. Bildungsreferentin.



Fortbildung zur Systemischen Beraterin beim StIF (Stuttgarter Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision).



Norbert Sternmut: geboren 1958 in Stuttgart.



Werkzeugmacher: Diplom-Sozialpädagoge (FH). 1988-1992: Arbeit in der psycho-sozialen Betreuung und Beratung älterer Menschen. Altenpfleger:



Seit 1993 innerhalb der Bildungsarbeit tätig in unterschiedlichen Maßnahmen



der Jugend.- und Erwachsenenbildung.



Seit 2006 Arbeit in der psycho-sozialen Betreuung junger Menschen innerhalb



einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB).



Schriftsteller. Bisher 20 Einzeltitel (Romane, Lyrikbände, Theaterstücke...)



Zuletzt: „Norman“- Roman, Wiesenburg Verlag –



als Abschluss einer Trilogie ( „Der Tote im Park“ 1999 / „Marlies“ 2003)



Vertreten in 60 Anthologien.



Mitglied im Deutschen Schriftstellerverband (VS).



Stipendien des Landes BW und der Stadt Gerlingen.



Zuletzt: „Wiener Werkstattpreis“ 2008



Ludwigsburg, der 01.November 2008

Donnerstag, 6. November 2008

Best of Meme - by James Steerforth, Leonard Blumfeld, Niebla and others - Autor: Johannes Beilharz



Ist doch mal was anderes: Ein Buch im englischen Original von einem deutschen Autor.

****

Wordclay, Bloomington, Indiana, USA

52 Seiten

ISBN 978-1604813647



Among the authors of the poems and prose pieces assembled in this anthology are James Steerforth, Leonard Blumfeld, Niebla, Surendra Sparsh, Iself and Felix Morgenstern – all pseudonyms of German writer Johannes Beilharz.



These miniatures, which range from humorous to deadpan, satirical to whimsical and spiritual to only beautiful, are the result of his participation in various so-called memes – also referred to as writing or art prompts – in the English-language literary and art blog world in 2007 and 2008.



Johannes Beilharz, born 1956, writes in German and English. He writes poetry and short stories and translates from and into several languages. He has published several books in Germany both as an author and translator.

Mittwoch, 22. Oktober 2008

3. Adam Seide Literaturtag, 2. November 2008, Medienkubus der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe



3. Adam Seide Literaturtag, 2. November 2008, Medienkubus der

Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Lorenzstr. 15, Beginn 11 Uhr,

Eintritt frei

Autoren: Katharina Faber, Michel Mettler, Andreas Neumeister



--

Am 2. November 2008 wird es den dritten Adam Seide Literaturtag

geben. Dieser Tag ? der formale Rahmen »experimentell«

wird beibehalten ? wird sich auch dieses Jahr mit Prosa auseinandersetzten.

Im Medienkubus der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, der zwischen

den beiden

Museen ZKM und MNK liegt, werden sich die Autoren vorstellen.



Eingeladen sind die Schweizer Autorin Katharina Faber

mit ihrem neuen Roman »Fremde Signale«, sowie der Schweizer

Michel Mettler, der in seinem Roman »Die Spange«, wie er selbst

sagt, die Erlebnisperspektive mit derjenigen der Wissenschaften

zu überkreuzen versucht. Des Weiteren stellt der Münchner Autor

Andreas Neumeister neben seinem neuen Roman »Könnte

Köln sein« auch sein bildnerisches Werk vor.



In der Tradition der Veranstaltungen Adam Seides

an der HfG Karlsruhe stellen wir dem Publikum nicht nur das aktuelle

Werk der Autoren vor, sondern suchen über das Gespräch

mit den Schriftstellern auch ihre Arbeitsweise mit Sprache und

Text zu ergründen und zu hinterfragen. So können an diesem Tag

verschiedene Positionen kennengelernt, verglichen und diskutiert werden.



Als Eröffnung des diesjährigen Literaturtags wird das

Archiv Einblicke in das Leben und Wirken Adam Seides geben.

Schwerpunkt bildet das Nachzeichnen eines Stücks deutscher

Kulturgeschichte an Hand der Person Adam Seide, der als stiller

Protagonist verschiedener Kunst- und Literaturströmungen nach

1945 in Hannover, Frankfurt und Karlsruhe bezeichnet werden

kann. Die Versfabrik, ein Projekt das Adam Seide mit Studenten

der HfG initiierte, wird im Anschluss Adam Seides Zeitschrift

»Egoist« vorstellen. Am späten Vormittag spricht

der Verleger Armin Abmeier über die Jahre 1969 /70 in Frankfurt,

über die Verlagslandschaft und die damaligen literarischen

Tendenzen. Auch werden Eindrücke des Jour Fixe bei Adam

Seide und die Entstehung des »Egoist 17« Inhalt des Vortrags sein.

Im Anschluß folgen die Lesungen der Autoren mit weiterführenden

Gesprächen und Diskussionen.



Der Komponist und Performer Helmut Bieler-Wendt

wird den Literaturtag musikalisch begleiten. Als Rahmenprogramm

werden studentische Kurzfilme des Seminars »Poesie,

Film & Avantgarde« bei Stephan Krass gezeigt.



--

3. Adam Seide Literaturtag, 2. November 2008, Medienkubus der

Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Lorenzstr. 15, Beginn 11 Uhr,

Eintritt frei

Autoren: Katharina Faber, Michel Mettler, Andreas Neumeister

Freitag, 10. Oktober 2008

Barbara Guest - »Fallschirme, Geliebter«



Ausgewählte Gedichte. Zweisprachig. Übersetzt von Johannes Beilharz. Mit einem Nachwort von Peter Gizzi & Kohlezeichnungen nach Margaret Bourke-White von Annette Kühn

Luxbooks Verlag, Wiesbaden

ca. 280 S., ISBN 978-3-939557-24-1

Paperback: € 24,00

Auslieferung 20. Oktober 2008



Text aus dem Herbstkatalog des Verlages:



Sie war die unbekannte Fünfte im Bunde: Barbara Guest (1920-2006). Die große amerikanische Dichterin, die viele Jahre nahezu in Vergessenheit geraten war & stets im Schatten jener legendären anderen Verteter der New York School – John Ashbery, Kenneth Koch, Frank O’Hara & James Schuyler – stand, sie hat in den letzten zehn Jahren eine überfällige Renaissance erlebt.

Den Dichtern der Language-School wie auch vielen jüngeren amerikanischen Dichtern gilt sie als Ikone und ewiger Geheimtipp.

Johannes Beilharz hat das Wirken der 2005 verstorbenen Dichterin jahrelang verfolgt, ihre Gedichte übersetzt & hielt intensiven Briefkontakt. Ein Gedicht Guests ist ihm gewidmet.

Zeitgleich zu den mit Spannung erwarteten Collected Poems in den USA erscheint bei luxbooks eine erste deutschsprachige Auswahl aus Barbara Guests gut fünf Jahrzehnte umfassenden Werk. Nachwort von Peter Gizzi & Kohlezeichnungen von Annette Kühn nach Fotografien von Margaret Bourke-White.



Johannes Beilharz (*1956) Übersetzer, Lyriker, Maler lebt in Stuttgart. Viele seiner über Jahrzehnte entstandenen Übersetzungen insbesondere von amerikanischen Dichtern finden sich in einem dichten Patchwork aus Webseiten unter www.jbeilharz.de



4

»Und doch sagte sie, zu Fuß/ unterwegs zum Markt am Crocus Hill,/ möchte man leben. Ich wünschte mir/ Wünsche und keine Listen./ Ich wünschte mir, Gemüse würde/ auswendig wachsen und Artischocken würden heilen,/ ich wünschte, dieser Rhythmus/ meines Herannahens an den Metzger/ wäre mehr als ein Knöchel,/ der sich mir anschließt,/ vielleicht ein Krokus, eine/ Wurzel eingeschränkter Möglichkeiten, / die doch ein Auskommen verspricht

Montag, 22. September 2008

Förderkreis: Aktuelle Seminarangebote – bitte bei Interesse umgehend anmelden!



FÖRDERKREIS DEUTSCHER

SCHRIFTSTELLER

IN

BADEN

-WÜRTTEMBERG E .V.



Aktuelle Seminarangebote – bitte bei Interesse umgehend anmelden!



Hier kommen die Ausschreibungen der Seminare und Werkstätten, die der Förderkreis

deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg e.V. im Jahr 2008 anbietet.

Unsere Seminare und Werkstattveranstaltungen sind weiterhin gebührenfrei. Wir tra-

gen auch die Kosten für Übernachtung und Halbpension während des Seminars. Für

weitere Mahlzeiten, Getränke und die Kosten für die Anreise müssen die Teilnehme-

rinnen und Teilnehmer selbst aufkommen.

Um zu verhindern, dass sich Interessenten „auf Verdacht“ anmelden, nicht erschei-

nen und damit Plätze für Nachrücker blockieren, erheben wir seit einiger Zeit eine

Anmeldegebühr von 25 € (in der Regel in Form eines Schecks – Näheres bei den Or-

ganisatorinnen und Organisatoren der Seminare). Wir lösen den Scheck dann ein,

wenn dem Förderkreis Ausfallkosten entstehen. Die Anmeldung wird erst mit Einsen-

dung des Schecks verbindlich, eine vorherige schriftliche oder mündliche Reservie-

rung ist nicht möglich.

Alle Förderkreis-Seminare dauern von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag.

Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung richten Sie bitte nicht in jedem Fall an die Ge-

schäftsstelle, sondern an die Adresse, die jeweils unter der Ausschreibung angege-

ben ist. Vielen Dank.

Auf einen Blick:

Dr. Jürgen Lodemann: Seminar „Fakten und Fiktionen“

M. Kehle, O. Gassner: Seminar „Selbstvermarktung für Autoren on- und offline“

Beate Rygiert, Maria Hohler: Sprechtechnikseminar

Page 2

Dr. Jürgen Lodemann:

Seminar „Fakten und Fiktionen“

Termin:

24. bis 26. Oktober 2008

Ort:

Hotel Mönchs Lamm, Schömberg

Es geht um den erzählenden Umgang mit historischen Gegebenheiten. Die Ge-

schichte – die nationale, internationale wie regionale - bietet vom anekdotischen

Ereignis bis zur epochalen „historischen Wende“ bekanntlich ein weites Feld von An-

regungen, von literarischen Arbeitsmöglichkeiten – wer aber aus historischen Fakten

poetische Versionen entwickelt, dem stellt sich als Schreibendem - wie als Lesendem

- automatisch die Frage, wo da die Grenzen verlaufen zwischen Geschichtsschrei-

bung und Poesie, wo endet jeweils die Wissenschaftlichkeit, wo beginnen Klitterung

oder Verklärung oder aber poetische Intensivierung. Wie weit ist gewesene Wirklich-

keit überhaupt "rekonstruierbar". Gibt es womöglich statt aller behaupteten Fakten

nichts als Fiktionen? Jürgen Lodemann stellt Beispiele zur Diskussion aus seiner Nibe-

lungen-Chronik "Siegfried und Krimhild" (Klett-Cotta, dtv, zweimal Platz 1 der "Besten-

liste des SWR").

Die Teilnehmer können – kein Muss – eigene Proben an die angegebene Adresse

einsenden – Texte, bei denen sich die Frage "Fakten oder Fiktionen?" aufdrängt

(höchstens 10 Seiten).

Teilnehmerzahl: 14 Personen

Referent: Dr. Jürgen Lodemann

Organisatorin: Dr. Meike Wiehl

Anfragen und Anmeldungen bitte schriftlich direkt an:

Dr. Meike Wiehl, Postfach 80 03 24, 70503 Stuttgart m.wiehl@schriftsteller-in-bawue.de

Matthias Kehle und Oliver Gassner:

Seminar „Selbstvermarktung für Autoren on- und offline“

Termin:

1. bis 2. November 2008

Ort:

Hotel Residenz, Pforzheim

Verlage setzten ihren Werbeetat zunehmend nur für Bestseller ein, während sie ihre

anderen, weniger erfolgreichen Autoren, zwar in den Verlagsprospekten aufführen,

aber ansonsten kaum bewerben. Die Bestseller tragen die „Kleinen“ mit, ohne dass

diese viel davon haben – die klassische Mischkalkulation.

Das anzubietende Seminar des Förderkreises deutscher Schriftsteller wendet sich an

all jene Kolleginnen und Kollegen, die diesem Dilemma entgehen und die Vermark-

tung – zumindest teilweise – selbst in die Hand nehmen wollen. Das Seminar soll u.a.

darüber informieren, welche Werbemittel zu welchem Zweck „offline“ geeignet sind.



Flyer, Plakate, Handzettel etwa für Lesungen,



Pressetexte, etwa, wenn man einen Preis erhalten hat,

Page 3



Generell Pressearbeit und „Kontakte“ knüpfen

Geklärt werden soll beispielsweise,



wie biobibliografische Angaben zu gestalten sind sowie



„auf Punkt“ zu schreiben, wenn etwa ein Veranstalter 600 Zeichen Lebenslauf

fordert,



welche Anforderungen an ein Autorenfoto zu stellen sind.

Was die Werbung „online“ betrifft, so ist zu klären:



Welche Anforderungen sind an eine Homepage zu stellen, wie soll sie inhalt-

lich und formal gestaltet sein (bringen „Zusatzangebote“ wie eine Fotogalerie

etwas...)?



Welche Werbemittel (etwa „Blogs“, Newsletter etc. ) sind für die eigene Arbeit

sinnvoll und wie gestaltet man diese?

Am Seminar sollte nicht mehr als 12 Personen teilnehmen, da Wert gelegt wird auf

praktische Übungen, Diskussion über eigene Erfahrungen, Kosten, Alternativen zum

Aufgezeigten etc. Die Teilnehmer sollten mindestens zur Hälfte Autoren mit Erfahrung

sein, Erfahrung auch in Sachen Selbstvermarktung. Erfahrungen im Umgang mit dem

Computer und Internet sind Teilnahmevoraussetzung, außerdem ein WLAN-fähiger

Laptop für praktische Übungen während des Seminars.

Teilnehmerzahl: 12 Personen

Referenten: Matthias Kehle, Oliver Gassner

Organisatoren: Oliver Gassner, Dr. Meike Wiehl

Anfragen und Anmeldungen bitte schriftlich direkt an:

Dr. Meike Wiehl, Postfach 80 03 24, 70503 Stuttgart m.wiehl@schriftsteller-in-bawue.de

Beate Rygiert/ Maria Hohler:

Sprechtechnikseminar

Termin:

14- bis 16. November 2008

Ort:

Baiersbronn-Schönmünzach

Oft sind Autoren die schlechtesten Anwälte ihrer eigenen Texte. Denn wer schreiben

kann, kann seine Texte nicht automatisch auch gut vorlesen. Ein undeutlicher, leiser,

oft viel zu schneller Vortrag dient dem Autor und seinem Text wenig. Der Förderkreis

Deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg veranstaltet zum wiederholten Mal ein

Seminar mit der Sprech- und Gesangspädagogin Maria Hohler.

Referentin:

Maria Hohler

Organisatorin:

Beate Rygiert

Anfragen und Anmeldungen bitte direkt an:

Beate Rygiert, Eduard-Pfeiffer-Straße 10, 70192 Stuttgart, Fax: 0711 / 226 23 25, E-Mail:

rygiert@salzundpfeffer.de

Samstag, 20. September 2008

Monatsprogramm der Stadtbibliothek Reutlingen, Hauptstelle

Mittwoch 1. Oktober 17:00 Uhr

mit Jutta Zimmermann

Treffpunkt: Eingangsbereich





Auslese



Sherko Fatah: Das dunkle Schiff

Donnerstag 2. Oktober 20 Uhr – Erdgeschoss

Sherko Fatah, 1964 in Ost-Berlin als Sohn einer Deutschen und eines irakischen Kurden geboren, erzählt in seinem neuen, für den Deutschen Buchpreis 2008 nominierten Roman die Geschichte eines jungen Mannes, der im irakischen Grenzland aufwächst, der Verführungsmacht des Extremismus verfällt und unter die Gotteskrieger gerät.



Eintritt: 5,00 €; ermäßigt 3,00 €



Kartenvorverkauf und -reservierung: Musikbibliothek, Telefon 07121 303-2847



Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung



Ein Beitrag zur Interkulturellen Woche Reutlingen





Miteinander über Bücher reden



Julian Barnes: Arthur & George

Dienstag 7. Oktober 17:00 Uhr – Am Ovalen Tisch



Eine Gesprächsrunde mit Marlis Egbers

Gerd Gaiser



Führung mit Arno Piechorowski

Dienstag 9. Oktober 17:00 Uhr – Ausstellungseck

Die Freunde der Stadtbibliothek Reutlingen e.V. laden Sie herzlich zu einer Führung durch die Ausstellung zum 100. Geburtstag des Dichters, Kunsterziehers und Professors ein.

Blaue Stunde





Freitag 10. Oktober 17:00 Uhr – Am Ovalen Tisch



Hildegard Maier liest Kurzgeschichten von Guy de Maupassant.



In Zusammenarbeit mit dem LTT

Werkstatt Wissenschaft



Wie kann sich der Klimawandel auf die heimische Vegetation auswirken?



Montag 13. Oktober 20:00 Uhr – Saal der Volkshochschule



Ein Vortrag von Prof. Dr. rer. nat. Reinhard Böcker, Universität Hohenheim



Der Klimawandel steht global außer Zweifel. Die aktuell plötzliche Erhöhung der Temperaturen wird sich auf das Bild der Vegetation auswirken und zu Verschiebungen im Artengefüge führen.



Eintritt: 6,00 €; ermäßigt 3,00 €



Nur Abendkasse



In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Reutlingen





Autorenlesung mit Christoph Wortberg

Dienstag 14. Oktober 8:30 Uhr – Großes Studio



Der Autor der erfolgreichen Reihe „Labyrinthe-Krimis“, schreibt neben Büchern für Jugendliche und Erwachsene auch Drehbücher fürs Fernsehen und Rundfunkbeiträge.



Gruppenveranstaltung für Schüler/-innen ab der 7. Klasse; bitte anmelden unter Telefon 07121 303-2850





Der Autor im Gespräch



Ulrike Folkerts

Dienstag 14. Oktober 20:00 Uhr – Osiander Reutlingen



Als Lena Odenthal geht sie seit zwanzig Jahren in Ludwigshafen auf Verbrecherjagd. 2005 war sie die erste Frau, die bei den Salzburger Festspielen im „Jedermann“ die Rolle des Todes spielte: die Schauspielerin Ulrike Folkerts begeistert ihr Publikum. Im Herbst erscheint ihr zweites Buch „Glück gefunden“. Unterstützt von der Künstlerin Katharina Schnitzler war sie über zwei Jahre mit „augenzwinkerndem Ernst“ dem Glück auf der Spur. Entstanden ist eine Mischung aus Text, Fotografie und Zeichnung. Mit Witz und Liebe zum Detail beschreibt Ulrike Folkerts aus ihrem persönlichen Blickwinkel, was Glück im Leben bedeuten kann.



Moderation: Wolfgang Niess (SWR)

Eintritt: 8,00 €; ermäßigt 4,00 €



Kartenvorverkauf und –reservierung: Musikbibliothek, Kreissparkasse und Osiander, Telefon 07121 9366-0

In Zusammenarbeit mit dem SWR Fernsehen, der Kreissparkasse Reutlingen und der Osianderschen Buchhandlung





Der Autor im Gespräch



Ian Kershaw

Mittwoch 15. Oktober 20:00 Uhr – Kreissparkasse Reutlingen



Seine zweiteilige Hitler-Biographie ist ein Meisterwerk und setzt Maßstäbe: präzise bis ins Detail, analytisch auf hohem Niveau und dazu bemerkenswert gut geschrieben. Der britische Historiker Ian Kershaw hat fesselnde Bücher über einen Mann geschrieben, über den angeblich bereits alles gesagt war. Seit Jahrzehnten forscht der Direktor des Historischen Instituts der Universität Sheffield über Hitler, das Dritte Reich und den Zweiten Weltkrieg. Er war Berater bei großen Fernsehdokumentationen und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. Nach einem Band über „Hitlers Freunde in England“ erscheint im Herbst „Wendepunkte“, ein umfassendes Werk über „Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg“. In diesem glänzend geschriebenen Buch geht Kershaw auch der Frage nach, wie groß der Spielraum der handelnden Politiker-Persönlichkeiten in den entscheidenden Situationen war.

Moderation und Gesprächsleitung: Wolfgang Niess (SWR)



Eintritt frei; Kartenreservierung: Kreissparkasse, Osiander und Musikbibliothek, Telefon 07121 303-2847

In Zusammenarbeit mit dem SWR Fernsehen, der Kreissparkasse Reutlingen und der Osianderschen Buchhandlung





It's Tea Time?!



Büchertratsch für Jugendliche

Donnerstag 16. Oktober 17:00 Uhr – Kleines Studio



Du hast ein tolles Buch gelesen, das du anderen empfehlen kannst? Dann stell es doch beim Büchertratsch vor und sammle Bonuspunkte für eine Überraschung!



Bei Tee und Keksen kannst du dir in gemütlicher Runde aktuelle Lesetipps holen und die Bücher im Anschluss auch gleich ausleihen.



Ab 12 Jahren



Mit freundlicher Unterstützung von WEIN AmbienTEE am Tübinger Tor





Autorenlesung



Kathrin Schrocke: Finding Alex

Freitag 17. Oktober 8:30 Uhr – Großes Studio



Als Tobi Alex sieht, verliebt er sich Hals über Kopf in sie. Doch dann merkt er, dass Alex gar kein Mädchen ist ...



Gruppenveranstaltung für Schüler/-innen ab der 8. Klasse; bitte anmelden unter Telefon 07121 303-2850





Feier



Dietmar Scholz zum 75. Geburtstag

Freitag 17. Oktober 15:00 Uhr – Großes Studio



Begrüßung



Dr. Werner Ströbele, Kulturamtsleiter

Albert Gnädinger, Studiendirektor, Laichingen, über seinen Dichter- und Malerfreund Dietmar Scholz

Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Laichingen rezitieren das Hörspiel „Ein Rest“

Zu hören sind Kompositionen von Veit Erdmann und anderen befreundeten Künstlern zu Texten von Dietmar Scholz

Im Anschluss Empfang

Gäste sind willkommen

Blaue Stunde





Freitag 17. Oktober 17:00 Uhr – Am Ovalen Tisch



Katja Bramm liest aus „Der Fremde“ von Albert Camus.



In Zusammenarbeit mit dem LTT





Werkstatt Wissenschaft



Bringt uns der Klimawandel neue Krankheiten?

Mittwoch 22. Oktober 20:00 Uhr – Saal der Volkshochschule



Ein Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Knobloch

Mit zunehmender Veränderung des Klimas beobachten wir auch eine Verlagerung solcher Lebensgemeinschaften, die sich mit Hilfe ihrer Vektoren, Reservoire und Krankheitskeimen an der Übertragung von Infektionen beteiligen. Welche Folgen hat dies für uns?



Eintritt: 6,00 €; ermäßigt 3,00 €



Nur Abendkasse



In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Reutlingen



Blaue Stunde





Freitag 24. Oktober 17:00 Uhr – Am Ovalen Tisch



Veronika Avraham liest Texte von Anna Gavalda.



In Zusammenarbeit mit dem LTT

Großes Fest zum Tag der Bibliotheken, zu Deutschland liest und zum Frederick Tag





Sonntag 26. Oktober 14:00 – 17:00 Uhr

Die Stadtbibliothek Reutlingen, Spendhausstraße 2, ist von 14 bis 17 Uhr geöffnet mit:



Ausleihe, Jahrmarkt Kunterbunt in der Kinderbibliothek, Kaffee und Kuchen und kostenlosem Internetzugang sowie musikalischen Beiträgen von Hansjörg Hummel, Klavier.

Programm:



- Führung durch die Bibliothek



- Gitarrenensemble der Musikschule



- Einführung in die eAusleihe;



das neue Angebot der Stadtbibliothek Reutlingen mit Medien zum Download



- Reutlinger Lyriker lesen





Schreibwerkstatt für Jugendliche

29. bis 30. Oktober 15:00 bis 18:00 Uhr – Kleines Studio



Woher nimmt ein Schriftsteller die Ideen für seine Geschichten? Wie entwickelt er die Figuren eines Romans? Und wodurch wird eine Geschichte so richtig spannend?



Wer selbst gerne schreibt oder es mal ausprobieren möchte, hat in den Herbstferien die Möglichkeit, von einem echten Profi zu lernen! Die Kinder- und Jugendbuchautorin Sylvia Englert zeigt die wichtigsten Kniffe und Tricks für das Schriftstellerhandwerk.

Abschlusspräsentation eurer Texte am 30. Oktober um 19:30 Uhr im Großen Studio

Von 12 bis 16 Jahren; bitte anmelden unter Telefon 07121 303-2850



Blaue Stunde





Freitag 31. Oktober 17:00 Uhr – Am Ovalen Tisch



Britta Benedetti liest aus „Der Liebhaber" von Marguerite Duras.



In Zusammenarbeit mit dem LTT

Bibliothek virtuell



Katalog





Donnerstag 2. Oktober 17:00 Uhr – 1. OG



Einführung in den Katalog der Stadtbibliothek Reutlingen mit Dorothea Werner



Ausstellungen





50 Jahre Städtepartnerschaft Roanne – Reutlingen



Kunst aus Roanne: Jane Coppere und Françoise Lejeune



2.9. – 8.11. – Galerie auf dem Podest

Aus Roanne sind Acryl-Bilder von Jane Coppéré und Skulpturen von Françoise Lejeune zu sehen. Beide Frauen arbeiteten beruflich mit Kindern, als Erzieherin beziehungsweise Therapeutin, was auch ihre künstlerische Arbeiten prägt, die meist Kinder darstellen.

Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung



Viel gelesen, früh vergessen – Erinnerung an Gerd Gaiser





16.9. – 11.10. – Ausstellungseck und 1. OG



In der von Arno Piechorowski zusammengestellten Ausstellung werden Ausgaben seiner Erzählungen und Romane sowie Manuskriptbeispiele präsentiert, aber auch die Bildbände mit seinen Landschaftsbeschreibungen des süddeutschen Raumes sowie seine kunsthistorischen und erzieherischen Schriften aus der Arbeit als Professor für Kunstdidaktik in Reutlingen. Zu sehen sind außerdem Zeichnungen aus seiner Zeit als freier Maler.

Im 1. OG erinnert eine Medienausstellung an den Dichter.



Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung



50 Jahre Städtepartnerschaft Roanne – Reutlingen





16.9. – 31.10. – Blickpunkt Reutlingen

Die Stadt Reutlingen feiert ein halbes Jahrhundert Freundschaft mit der französischen Partnerstadt Roanne. Bilder und Geschenke dokumentieren die lebendige und vielseitige Partnerschaft. Titel aus dem Bestand der Stadtbibliothek Reutlingen ergänzen die Ausstellung.

Dietmar Scholz – Echo





14.10. - 8.11. – Ausstellungseck

Dietmar Scholz, 1933 in Kunitz, Schlesien, geboren, wurde u. a. mit dem Eichendorff-Literatur-Preis und dem Stipendium zum Kulturpreis Schlesien ausgezeichnet. Er hat zahlreiche Bücher sowie Beiträge in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht und seine Bilder im In- und Ausland ausgestellt.



Die Ausstellung zeigt seine Texte und Bilder, Beispiele von Vertonungen seiner Gedichte sowie Dokumente des Austausches und der sich ergänzenden Zusammenarbeit mit Schriftstellern, Malern und Musikern wie Hilde Domin oder Gerhard Grimm, Heribert Losert oder Veit Erdmann, aber auch mit Schulklassen.



Klimawandel

14.10. - 8.11. – 1. OG

Eine Medienausstellung begleitend zur Veranstaltungsreihe „Werkstatt Wissenschaft“ in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Reutlingen.

Oktober 2008



Großes Fest zum Tag der Bibliotheken und zu Deutschland liest





Jedes Jahr lenkt der Tag der Bibliotheken am 24. Oktober die Aufmerksamkeit auf die rund 11.500 Bibliotheken in Deutschland und macht auf ihr umfangreiches Angebot neugierig. Im Herbst 2008 findet außerdem erstmals die bundesweite, einwöchige Kampagne „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ statt. Die Stadtbibliothek Reutlingen feiert aus diesem Anlass am Sonntag, den 26. Oktober, ein großes Fest. Von 14 bis 17 Uhr ist mit vielen Aktionen für Kinder und Erwachsene geöffnet. Neben Ausleihe und kulinarischen, literarischen sowie musikalischen Beiträgen wird um 15 Uhr der neue Service „eAusleihe – Medien zum Download“ gezeigt, über den Sie 24 Stunden am Tag digitale Medien wie Hörbücher, Musik, Sachvideos, Romane, Sachbücher und Ratgeber sowie Zeitungen und Zeitschriften auf Ihren eigenen PC herunterladen können.



Rundgang

Donnerstag, 11. September 2008

- Künstlersozialkasse: Offener Brief ver.di Ba Wü an den baden-württembergischen Ministerpräsidenten



ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft - Landesbezirk Baden-Württemberg



Stuttgart, 11. September 2008 P R E S S E I N F O R M A T I O N







Offener Brief an den Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg Herrn Günther H. Oettinger







Künstlersozialversicherung und „Bürokratische Hemmnisse“











Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Oettinger,







das Land Baden-Württemberg hat dem Bundesrat eine Empfehlung gegeben, dass dieser die Bundesregierung auffordert zur „unter­nehmerfreundlichen Reform“ des Künstlersozialversicherungsgesetzes (KSVG) bei­zu­tragen und bürokratische Hemm­nisse im Gesetz beseitigen solle.







Das Künstlersozialversicherungsgesetz wurde vor nicht all zu langer Zeit von dieser Bun­des­regierung mit Erfolg und Lob reformiert, darüber hinaus wurde zum 25-jährigen Bestehen aus­drücklich die öffentliche Versicherung zu dessen langfristiger Existenz abgelegt.







Aus einigen Gremien Ihrer Partei und der Wirtschaft hören wir, dass es bei Ihrer Initiative eigentlich darum gehe, bürokratische Hürden des Gesetzes zu beseitigen.







Das kann nur jeder Bürger und jede Bürgerin in unserem Lande und auch jeder Versicherte der KSK begrüßen.







Wenn wir aber das empfehlende Schreiben der Ausschüsse Wirtschaft, Frauen und Jugend, Innere Angelegenheiten und Finanzen genauer lesen, ist darin eine Besei­tigung der Künstlersozialkasse und keine Entbürokratisierung vorgesehen!







Die Ausschüsse Arbeit und Soziales und Kultur scheinen damit nicht befasst worden zu sein. Was sich für die Materie nur als schädlich herausstellt.







Die Bundesländer Berlin, Bayern und Saarland haben sich enthalten. Andere haben sich dagegen ausgesprochen.







Sie aber haben diese Empfehlung mit Ihrer Unterschrift unterstützt!





Wir sind sehr an einer Klarstellung interessiert, welche Willensbildung das Land Baden-Württemberg anstrebt.







Geht es wirklich um die Beseitigung von Bürokratie – womit wir aber auch nicht die Beseitigung der Zahlungspflicht der Wirtschaft meinen, wenn diese Kunst- und Kulturschaffende engagiert und damit die Künstlersozialkassen-Abgabe-Pflicht eintritt – oder geht es um die Beseitigung dieser hervorragenden Einrichtung, die den Kreativen im Lande die Chance einer gesetzlichen Altersversorgung und

So­zialver­sicherung garantiert?







Ein schnelles und klärendes öffentliches Wort ist angezeigt!







Wir sind der Auffassung, dass Sie diese Chance zu einer Stellungnahme haben sollten, bevor wir falsche Schlüsse ziehen und uns gegen so viel Kulturfeindlichkeit wehren müssten. Wir verbleiben







mit freundlichen Grüßen















gez. Leni Breymaier gez. Gerhard Manthey gez. Jürgen Lodemann



Landesbezirksleiterin Fachbereichsleiter Vorsitzender des

ver.di Baden-Württemberg Medien, Kunst und Industrie Schriftstellerverbandes (VS)



Baden-Württemberg Baden-Württemberg







gez. Wolfram Isele gez. Ulrich Schreyer gez. Thomas G. Wagner



Vorsitzender dju-Landesvorsitzender Vorsitzender



Bildende Kunst Baden-Württemberg Musik Baden-Württemberg



Baden-Württemberg











gez. Joachim Schraivogel



Vorsitzender



Theater und Bühnen,

Kulturwesen, Darstellende Kunst



Baden-Württemberg

Jahreswerkstat: Literarisches Schreiben an der VHS Freiburg



Okt. 2008 ? Mai 2009



Leitung: Maria Bosse-Sporleder? und Gabriele Michel?



Wie schreibe ich? Wie w?rde ich gerne schreiben? Wie kann mein Schreiben mehr Unmittelbarkeit und mehr Ausdruckskraft gewinnen? Die Jahreswerkstatt bietet Schreibenden, die sich intensiv mit solchen Fragen auseinandersetzen, ?ber acht Monate an jeweils einem Wochenende (Freitag Abend und Samstag ganztags) Gelegenheit, ihren Schreibgewohnheiten auf die Spur zu kommen und sich an Neues heranzuwagen.



Die Arbeit in der Schreibwerkstatt wird von drei Ans?tzen ausgehen:



1) Verschiedene Schreibeinstiege spielerischer wie meditativer Art werden genutzt, um in den Schreibfluss hineinzukommen und neue Formen prozesshaft zu erarbeiten.



2) Das Besprechen literarischer Vorbilder hilft, den Blick f?r Schreibverfahren zu sch?rfen: Was braucht es, damit ein Dialog lebendig wird? Wie steige ich in eine Kurzgeschichte ein? Wie kann sich aus einer Augenblickswahrnehmung ein Gedicht entwickeln?



3) Beim Lesen der eigenen Texte in der Gruppe kann der Text ?berpr?ft werden: Wie wirkt er? Was k?nnte, was sollte ver?ndert werden? Erste Schritte also im Prozess der Arbeit am Text.



Folgende Formen werden - je nach Interesse der Teilnehmenden - im Vordergrund stehen: Kurzgeschichte, Gedicht (auch Haiku), Portr?t, Dialog, experimentelle Texte.?

Gerade in der fortlaufenden Schreibwerkstatt kann ein vertrauensvolles Klima entstehen, das Austausch und gegenseitiges Lernen m?glich macht. Unabdingbar ist dabei, immer wieder den Kontakt zur pers?nlichen Erfahrung herzustellen, ohne den es keine eigenen Einf?lle geben kann. Ebenso wichtig ist es aber auch, die Logik der Sprache, die Regeln (und Regelabweichungen) wahrzunehmen, die den Text komponieren helfen. Erst aus dieser Wechselbewegung kann sich die eigene Stimme entwickeln und das hei?t: der eigene Stil. Wer m?chte, kann zum Abschluss des Kurses einen eigenen Text im Rahmen einer ?ffentlichen Lesung vortragen.



- Die beiden Kursleiterinnen werden ihre unterschiedlichen Erfahrungen einbringen: Maria Bosse-Sporleder, M.A. Germanistin, Dozentin und ?bersetzerin, leitet seit 1982? Schreibwerkst?tten in der Erwachsenenbildung; Gabriele Michel, Dr. phil., Germanistin und Autorin, schreibt regelm??ig f?r "Literaturen", die "Badische Zeitung" u.a.; mehrere Buchver?ffentlichungen.



H?chstteilnehmerzahl 13



Termine:



8x freitags, 19.00 - 21.45 Uhr, u. 8x samstags, 10.00 -18.00 Uhr (mit Pause): 10./11.10.2008 7./8.11., 12./13.12.,? 23./24.1.2009,? 27./28.2.,? 27./28.3.,? 24./25.4., 15./16.5.,



Ort: VHS-Studio (Sedanstr. 7), Raum 51



Anmeldung: VHS Freiburg

Freitag, 22. August 2008

Das Käthchen von Heilbronn - Alles, was Sie wissen müssen



Ab 25. August 2008



Ausstellung des Kleist-Archivs Sembdner im Rathaus Heilbronn, Lichthof



Elegant, rustikal oder lasziv, auf jeden Fall aber phantasievoll angemalt stehen sie in der Heilbronner Fußgängerzone, und wer sich die Mühe macht und sich bückt, liest, um wen es sich handelt: das Käthchen von Heilbronn.



Was es mit dieser Person auf sich hat, die zur Symbolfigur der Neckarstadt geworden ist und von der viele Heilbronner - nicht immer zu recht - meinen, sie zu kennen, erklärt jetzt das Kleist-Archiv Sembdner auf zehn Info-Tafeln, die im Lichthof des Heilbronner Rathauses (Eingang Lohtorstr., 1. OG) bis 19. September zu sehen sind. Angereichert ist die Info-Schau mit einigen Objekten zur Wirkungsgeschichte des Stücks, die bei "Käthchen-Wolle" beginnt, über Faschingsorden und Ofentürchen geht und beim Käthchen-Bier landet.



So erfährt man in Kurzform etwas über den Inhalt des Stückes und seinen Dichter, über die Art, wie das Werk an die Öffentlichkeit getreten ist und wie diese darauf nicht immer positiv reagiert hat, wie sich sein Nachleben (nicht nur auf der Bühne) gestaltet - bis hinein in die Gegenwart und zur "Käthchen-Parade". Insofern ergänzt die Schau, die vorher in der Volksbank in Schriesheim (Bergstraße) anläßlich der "Käthchen"-Freilichtaufführung auf der Strahlenburg zu sehen war, die bunten Maderln in der Innenstadt in besonderer Weise.



Die Ausstellung ist wie folgt geöffnet: Mo - Mi 8.30 - 17, Do 8.30 - 18 und Fr 8.30 bis 13 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Wer sich lieber im Internet informiert, sei auf die umfangreiche Seite des Kleist-Archivs Sembdner hingewiesen: www.kleist.org/kaethchen (bzw. www.Das-Kaethchen-von-Heilbronn.de .

Samstag, 9. August 2008

Monatsprogramm der Stadtbibliothek Reutlingen -- September 2008



Zum 100. Geburtstag von Gerd Gaiser





Der Erzähler Gerd Gaiser gehörte zu den bekanntesten Schriftstellern der frühen Nachkriegsjahre im deutschen Sprachraum. Am 15. September 2008 wäre er 100 Jahre alt geworden. Seine viel gelesenen Erzählungen und Romane entstanden als sprachlich streng gestaltete Schöpfung, in deren Themen sich viele Zeitgenossen schicksalhaft dargestellt sahen. In der schnelllebigen Zeit nach seinem frühen Tod 1976 wurde sein dichterisches Werk wie das vieler seiner Generation bald vergessen.



Mit Ausstellungen, Vorträgen über Werk und Wirken und einem Literarischen Profil wird in Reutlingen an den Dichter, Lehrer und Professor erinnert. Bitte beachten Sie auch das gesonderte Programmheft.

Miteinander über Bücher reden



Joachim Fest: Ich nicht



Dienstag 2. September 17:00 Uhr – Am Ovalen Tisch



Eine Gesprächsrunde mit Marlis Egbers.



Vorschau auf Oktober: Julian Barnes: Arthur & George





Rundgang



Mittwoch 3. September 17:00 Uhr – Erdgeschoss



mit Tanja Schleyerbach



Treffpunkt: Eingangsbereich





Zum Weltalphabetisierungstag am 8. September



Ein poetisches Roadmovie



Dienstag 9. September 17:00 Uhr – Großes Studio



Die Stadtbibliothek Reutlingen ist seit 17 Jahren auf dem Gebiet der Alphabetisierung aktiv und hält Medien für Menschen bereit, die als Erwachsene das Lesen und Schreiben (wieder) lernen möchten. Auch Filme greifen das Thema Analphabetismus auf: Wir zeigen die 1998 mit dem Goldenen Bären der Berlinale ausgezeichnete Geschichte rund um Dora, eine pensionierte Lehrerin, die als Briefschreiberin für Analphabeten im Hauptbahnhof Rio de Janeiros ihr Geld verdient, indem sie Briefe an Ex-Frauen, Geliebte oder Angehörige schreibt – aber nicht immer (unzensiert) abschickt.



Eintritt frei





„Eine sterbende Welt, die nach Dauer klagte...“



Erinnnerung an Gerd Gaiser



Dienstag 9. September 20:00 Uhr – Saal der Volkshochschule



Ein Vortrag von Prof. Dr. Hermann Bausinger



Um Gerd Gaiser ist es merkwürdig still geworden. Nach dem Krieg, als seine ersten Romane und Erzählungen herauskamen, gab es begeisterte Stimmen. Später wurden sie übertönt durch kritische Hinweise auf Gaisers Verstrickung in den Nationalsozialismus. Und als er 1976 in Reutlingen starb, war er abgestempelt als Dichter, dessen Haltung und Stil überholt waren – überholt von der rasanten gesellschaftlichen Entwicklung, die er nicht akzeptierte. Er wollte nicht „mit der Zeit gehen“. Das erschwert vielleicht den Zugang, sollte ihn aber nicht blockieren: Es lohnt sich, an Gaiser zu erinnern – ganz besonders in der Stadt, die mit ihrer Umgebung mehrfach Schauplatz und Gegenstand seiner literarischen Arbeiten wurde. Sein 100. Geburtstag ist ein guter Anlass dafür.



In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Reutlingen und dem Reutlinger Geschichtsverein



Eintritt: 6,00 €; ermäßigt 3,00 €



Nur Abendkasse





Bücherflohmarkt



Samstag 13. September 10:00 – 13:00 Uhr – Spendhausstraße



Bücher, Noten, Sprachkurse und Zeitschriften – einzeln oder meterweise – ausnahmsweise zu kaufen, statt zu entleihen. Auch das Städtische Kunstmuseum Spendhaus ist dieses Mal mit einem Stand vertreten.



Bei Regen fällt der Flohmarkt aus.





It's Tea Time?!



Büchertratsch für Jugendliche



Donnerstag 18. September 17:00 Uhr – Kleines Studio



Du hast in den Sommerferien ein tolles Buch gelesen, das du anderen empfehlen kannst? Dann stell es doch beim Büchertratsch vor und sammle Bonuspunkte für eine Überraschung!



In gemütlicher Runde kannst du dir aktuelle Lesetipps holen und die Bücher im Anschluss auch gleich ausleihen. Zur Erfrischung gibt es gekühlten Eistee.



Ab 12 Jahren



Mit freundlicher Unterstützung von WEIN AmbienTEE am Tübinger Tor





Auslese



Joachim Zelter: How are you, Mister Angst?



Donnerstag 18. September 20:00 Uhr – Erdgeschoss



Gerade als der frustrierte Juniorprofessor Konrad Monteiro dabei ist, mit einem unhaltbaren Vortrag akademischen Selbstmord zu begehen, begegnet er einer mysteriösen Frau. In fulminanter Sprache, mit Ironie und nicht ohne Seitenhiebe auf den Wissenschaftsbetrieb im Medienzeitalter leuchtet Joachim Zelter die Dunkelheit menschlicher Selbstzweifel und beruflicher Versagensängste aus. Zelter, der seit 1997 als freier Schriftsteller und Bühnenautor arbeitet, lehrte selbst englische Literatur in Tübingen und Yale und schöpft aus autobiographischen Erfahrungen. Doch „seinen satirischen Stachel und sein Tempo bezieht dieser Universitätsroman von der immer sehr präzisen Distanz, welche die Hauptfigur zu sich und ihrem Umfeld bewahrt“ (NZZ).



Eintritt: 5,00 €; ermäßigt 3,00 €



Kartenvorverkauf und -reservierung: Musikbibliothek, Telefon 07121 303-2847



Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung





Abschlussfest



SommerLeseClub



Samstag 20. September 14:30 – 17:00 Uhr – Erdgeschoss



SommerLeseClub-Mitglieder aufgepasst! Wer über die Sommerferien mindestens drei SLC-Bücher gelesen und sein Logbuch bis zum 9. September in der Kinderbibliothek abgegeben hat, ist zum Abschlussfest mit Zertifikatsausgabe eingeladen. Es gibt Pizza, Getränke und Live-Musik mit den Bands „Grüß Dich“, „Miners Hand“ und „Fire Exit“ der Kulturwerkstatt e.V. Reutlingen. Mit etwas Glück könnt ihr außerdem einen von zehn tollen Sonderpreisen gewinnen!



Bitte meldet eure Teilnahme am Fest bis zum 16. September in der Kinderbibliothek oder unter Telefon 07121 303-2850 an.



Mit freundlicher Unterstützung der Freunde der Stadtbibliothek Reutlingen e.V.





Literarische Profile



Gerd Gaiser – Dichter, Lehrer, Professor in Reutlingen



Samstag 27.September 17:00 Uhr – Erdgeschoss



Gerd Gaiser wurde in Oberriexingen/Enz geboren und lebte von 1949 bis zu seinem Tod 1976 in Reutlingen wo er als Lehrer und Professor wirkte. Er verfasste Erzählungen, Kurzgeschichten und viel beachtete und mit literarischen Preisen ausgezeichnete Romane wie „Die sterbende Jagd“, „Das Schiff im Berg“, „Schlussball“. Der Kunstwissenschaftler und Kenner des Landes schrieb außerdem über Malerei und die Schwäbische Alb. Die Stadtbibliothek Reutlingen erinnert in ihrer Reihe Literarische Profile an diesen wichtigen Autor der deutschen Nachkriegsliteratur. Prof. Dr. Theodor Karst, Reutlingen, moderiert den Abend und vermittelt einen Einblick in sein Werk und Wirken. Eric van der Zwaag vom Theater Reutlingen Die Tonne liest ausgewählte Texte.



Eintritt: 5,00 €; ermäßigt 3,00 €



Kartenvorverkauf und -reservierung: Musikbibliothek, Telefon 07121 303-2847



Mit freundlicher Unterstützung des Reutlinger Theater in der Tonne e.V.





Auslese



Sherko Fatah: Das dunkle Schiff



Donnerstag 2. Oktober 20 Uhr – Erdgeschoss



Sherko Fatah, 1964 in Ost-Berlin als Sohn einer Deutschen und eines irakischen Kurden geboren, erzählt in seinem neuen Roman Kerims Geschichte. Der junge Mann wächst im irakischen Grenzland auf, verfällt der Verführungsmacht des Extremismus und gerät unter die Gotteskrieger. Nachdem er sich von ihnen lossagt, sucht er in Deutschland ein neues Leben. Was bleibt ist ein Gefühl elementarer Fremdheit. „Fatah ist zuerst Romancier, dann engagiert, und genau das lässt seine Texte schmerzhaft nahe kommen“, so die FAZ. Fatah erzählt genau und doch behutsam, ohne politische oder moralische Deutungen. Kerims kleines, konkretes Lebens inmitten großer Umwälzungen steht für viele, die wie er von den Erfahrungen von Entwurzelung, Exil und Gewalt geprägt sind.



Eintritt: 5,00 €; ermäßigt 3,00 €



Kartenvorverkauf und -reservierung: Musikbibliothek, Telefon 07121 303-2847



Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung



Ein Beitrag zur Interkulturellen Woche Reutlingen

Bibliothek virtuell





Katalog



Donnerstag 4. September 17:00 Uhr – 1. OG



Einführung in den Katalog der Stadtbibliothek Reutlingen mit Christa Gmelch

Ausstellungen





Sachverstand im Wunderland – 4 Reutlinger Kinderliteraturforscher



1.7. – 13.9. – Ausstellungseck



Vier Professoren der ehemaligen PH Reutlingen beschäftigen sich nachhaltig mit Kinderliteratur: Gerhard Haas, Theodor Karst, Bernhard Rank, Reinbert Tabbert. In der Ausstellung präsentieren sie klassische und moderne, phantastische und realistische Kinderbücher sowie eine Auswahl ihrer Forschungsbeiträge.



Kultur braucht Partner. Wir danken der Kreissparkasse Reutlingen für die finanzielle Unterstützung!





50 Jahre Städtepartnerschaft Roanne – Reutlingen



Kunst aus Roanne: Jane Coppere und Françoise Lejeune



2.9. – 8.11. – Galerie auf dem Podest



Die Stadtbibliothek Reutlingen präsentiert jährlich in mehreren Ausstellungen Werke lokaler und regionaler Künstler. Zum Jubiläum der Städtepartnerschaft ist Kunst aus Roanne zu sehen: Acryl-Bilder von Jane Coppere und Terrakotta – sowie emaillierte Skulpturen von Françoise Lejeune. Beide Frauen arbeiteten beruflich mit Kindern, als Erzieherin beziehungsweise Therapeutin, was auch ihre künstlerische Arbeiten prägt, die meist Kinder darstellen. Leuchtende Acrylfarben zeigen deren Fröhlichkeit, während Verspieltheit und die Ausdrucksstärke der Bewegung die Skulpturen bestimmen.



Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung

Viel gelesen, früh vergessen – Erinnerung an Gerd Gaiser





16.9. – 11.10. – Ausstellungseck und 1. OG



In der von Arno Piechorowski zusammengestellten Ausstellung werden Ausgaben seiner Erzählungen und Romane sowie etliche Manuskriptbeispiele präsentiert, aber auch die Bildbände mit seinen Landschaftsbeschreibungen des süddeutschen Raumes sowie seine kunsthistorischen und erzieherischen Schriften aus der Arbeit als Professor für Kunstdidaktik in Reutlingen. Zu sehen sind außerdem Zeichnungen aus seiner Zeit als freier Maler. Im 1. Obergeschoss erinnert eine Medienausstellung an den Dichter.



Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung

50 Jahre Städtepartnerschaft Roanne – Reutlingen





16.9. – 31.10. – Blickpunkt Reutlingen



Die Stadt Reutlingen feiert ein halbes Jahrhundert Freundschaft mit der französischen Partnerstadt Roanne. Bilder und Geschenke dokumentieren die lebendige und vielseitige Partnerschaft. Titel aus dem Bestand der Stadtbibliothek Reutlingen ergänzen die Ausstellung.

Mittwoch, 2. Juli 2008

- Lesung der Literaturstipendiaten des Landes



Die Literaturstipendiaten 2007 des Landes Baden-Württemberg, Martin von Arndt, Hans Peter Hoffmann, Stefan Mohnhardt und Thomas Weiss, sind am Montag, 7. Juli, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei im Wilhelmspalais, Konrad-Adenauer-Straße 2, zu Gast. An diesem Abend präsentierten die vier Preisträger im Mörike-Kabinett ihre Arbeiten: Martin von Arndt liest Passagen aus seinem neuen Roman, der voraussichtlich im Herbst erscheinen wird. Stefan Monhardt trägt Gedichte aus seinem Lyrikband „Augenblicksgötter“ (2007) vor, Thomas Weiss liest aus dem Roman „Folgendes“ (2006), und Hans Peter Hoffmann stellt aus verschienenden Bänden Texte vor. Der Eintritt ist frei.



Die Literaturstipendiaten Thomas Weiss und Martin von Arndt werden mit einem Jahresstipendium in Höhe von jeweils 12 000 Euro ausgezeichnet. Hans Peter Hoffmann und Stefan Monhardt erhalten jeweils ein mit

6000 Euro dotiertes Halbjahresstipendium. „Stipendien sind nicht nur eine Auszeichnung für unsere Schriftstellerinnen und Schriftsteller, sondern haben auch den ganz praktischen Nutzen, den Autorinnen und Autoren den nötigen Freiraum für ihre literarische Arbeit zu geben“, sagte Kunststaatssekretär Dr. Dietrich Birk bei der Verleihung im Oktober in Stuttgart. Er verwies auf die vielfältige Landesförderung zur Stärkung der baden-württembergischen Literaturtradition. „Wichtige Ziele der Literaturförderung sind dabei die Entstehung, Verbreitung und Bewahrung von Literatur sowie die Schaffung positiver Rahmenbedingungen für den Literaturbetrieb”, so Birk.



Die Literaturstipendien spielten im Förderspektrum des literarischen Nachwuchses eine wichtige Rolle. Das Land vergibt jährlich drei Jahresstipendien für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die den Abschluss oder die Durchführung einer größeren Arbeit ermöglichen sollen. Die Stipendien richten sich an Autorinnen und Autoren, die durch Geburt, Wohnort oder einen Schwerpunkt ihres Schaffens mit dem Land Baden-Württemberg verbunden sind. Eine Bewerbung um das Stipendium ist nicht möglich. Die monatliche Stipendienhöhe beträgt 1000 Euro. Eines der Stipendien kann von der Jury in Halbjahresstipendien geteilt werden. Über die Vergabe entscheidet eine jährlich wechselnde Jury bestehend aus fünf fachkundigen Mitgliedern.



Martin von Arndt, geboren 1968 in Ludwigsburg, studierte Religionswissenschaft, Germanistik, Psychologie in Saarbrücken, Budapest und Würzburg. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) in Baden-Württemberg und Angehöriger der Berliner Autorengruppe kOOk. Arndt lebt als Schriftsteller, Musiker und freier Dozent in Markgröningen. Seit seinem Erstling „Sieben Tage Honig. Roman. (Ikarus, Mainz 1987) hat Martin von Arndt zahlreiche Bücher Veröffentlicht. Jüngstes Werk ist der Roman „ego shooter“ (Klöpfer & Meyer, Tübingen 2007), in dem er sich literarisch mit den Gamer-Welten und den neuen Formen der Vereinsamung urbaner Eliten auseinandersetzt.



Hans Peter Hoffmann, geboren 1957 in Saarbrücken, lebt, lehrt und schreibt als Autor, Privatdozent und Übersetzer in Tübingen. Nach dem Studium der Germanistik und Sinologie erschienen von ihm zahlreiche Publikationen zur Philosophie und Geschichte Chinas sowie Übersetzungen moderner chinesischer Prosa und Lyrik. Seit 2002 ist er freier Autor und Übersetzer. 1998 erschien sein Gedichtband „In den letzten Tagen“, 2002 die Erzählung „Der Nichtstuer“ und 2004 die Erzählung „Langsame Zeit - Eine Reise im Elsass“, (jeweils Klöpfer & Meyer, Tübingen).Sein jüngste Publikation „Truhenorgel“ (Klöpfer & Meyer, Tübingen 2006) enthält Gesänge, Capriccios und Kapriolen.



Stefan Monhardt, geboren 1963 in Calw, studierte Germanistik und Klassische Philologie in Tübingen und Pisa. Nach fünf Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität Berlin lebt und arbeitet er in Berlin als freier Autor und Übersetzer. Sein erster Gedichtband erschien unter dem Titel „hübsch wund bleiben“ 1982 in Ulm. 2007 veröffentlichte der Drey-Verlag in Gutach seinen sechsten Lyrikband „Augenblicksgötter“.



Thomas Weiss, geboren 1964 in Stuttgart, war nach seinem Schulabschluss zunächst als Verwaltungsbeamter tätig, bevor er 1992 ein Germanistikstudium an der Universität Stuttgart aufnahm. Nach dem Studium betrieb er in Berlin eine Espressobar. Seit 2001 lebt und arbeitet er ausschließlich als freier Schriftsteller in Berlin. Seinem ersten Roman „Schmitz“, der 2004 bei der Frankfurter Verlagsanstalt erschien, folgte 2006 der Roman „Folgendes“ (Steidl, Göttingen), in dem er die Abgründe jenseits des Alltags einer Familie am Bodensee auslotet. Sein jüngster Roman „Tod eines Trüffelschweins“ nähert sich literarisch dem vieldiskutierten Thema ‚Turbokapitalismus’ (Steidl, Göttingen 2007).

Montag, 23. Juni 2008

Der Schwarzwald liegt am Meer ... Eine Dichterreise mit Josè F. A. Oliver von Nagold nach Amsterdam



Der Schwarzwald liegt am Meer ... Eine Dichterreise mit Josè F. A. Oliver von Nagold nach Amsterdam



Was verbindet die engen Täler des Nordschwarzwalds mit der weltoffenen einstigen See- und Handelsmacht Niederlande? Über Jahrhunderte hinweg war das Holzgewerbe eine der wichtigsten Einnahmequellen der Schwarzwaldregion. Noch bis ins 19. Jahrhundert hinein transportierten Flößer die bis zu 20 Meter langen Stämme zum Rhein und von dort weiter bis nach Holland, wo das Holz für den Schiffsbau verwendet wurde. Auch die Städte Amsterdam und Rotterdam selbst stehen auf den begehrten Schwarzwaldtannen. Der Holzhandel brachte Wohlstand in die armen Dörfer, öffnete aber auch neue Horizonte.



Im September wird der Schwarzwälder Schriftsteller José F. A. Oliver im Rahmen des Literatursommers Baden-Württemberg drei Wochen lang den Spuren der Flößer folgen. Seine Reise führt ihn entlang der Flüsse Nagold, Enz, Neckar und Rhein bis nach Amsterdam - zu Fuß, mit dem Schiff oder der Bahn. Regelmäßig berichtet er in Sendungen des Mitveranstalters Südwestrundfunk Tübingen (SWR4) von seinen Begegnungen. Verabschiedet wird Oliver am Samstag, 6. September um 12 Uhr mit einer Veranstaltung in Nagold unter Mitwirkung zahlreicher Flößer, die an diesem Wochenende im benachbarten Altensteig bei einem bundesweiten Treffen der Flößerzünfte zu Gast sind. Die Naturfreunde Nagold begleiten Autor und Publikum anschließend zu Fuß auf der ersten Tagesetappe bis Wildberg. Zum Abschluss der Reise wird Oliver im Amsterdamer Goetheinstitut lesen. Nach seiner Rückkehr eröffnet José F. A. Oliver am 17. Oktober gemeinsam mit dem holländischen Schriftsteller Otto de Kat die 25. Baden-Württembergischen Landesliteraturtage, die bis zum 9. November unter dem Motto „HolzWege“ mehr als siebzig Literaten nach Nagold führen werden.



José F. A. Oliver, wurde 1961 in Hausach im Schwarzwald als Kind spanischer Einwanderer geboren und lebt dort als freier Schriftsteller. Zuletzt erschien bei Suhrkamp der Essayband „Mein andalusisches Schwarzwaldorf“. Als Dichter zwischen den Kulturen und zwischen den Sprachen gibt Oliver hier Auskunft über die Erfahrungen eines „Gastarbeiterkindes“, dessen poetische Sensibilität der Zweisprachigkeit entspringt. 1997 wurde Oliver mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis, 2007 mit dem "Kulturpreis Baden-Württemberg der Volksbanken Raiffeisenbanken und der Landesstiftung Baden-Württemberg" ausgezeichnet.



Info: www.literaturtage-nagold.de, www.literatursommer.de







»HolzWege«



25. Baden-Württembergische Literaturtage in Nagold vom 17. Oktober bis 9. November



Drei Wochen lang bereist der alemannisch-andalusische Autor José F. A. Oliver die alten Flößerwege vom Schwarzwald bis nach Amsterdam und berichtet regelmäßig in Rundfunk und Presse von seinen Begegnungen. Der Designstudiengang der Kunstakademie Stuttgart baut großvolumige Lesemöbelobjekte für die Nagolder Innenstadt. Diskussionen und literarische Revuen beleuchten Strömungen und Seitenpfade eines Vierteljahrhunderts Literaturgeschichte in Baden-Württemberg und geben Ausblicke in die Zukunft. Nur einige Beispiele, wie vielschichtig das Veranstaltungsmotto „HolzWege“ bei den Baden-Württembergischen Literaturtagen“ in Nagold vom 17. Oktober bis 9. November umgesetzt wird.



Anfang der 80er Jahre wurden die Baden-Württembergischen Literaturtage von der Landesregierung ins Leben gerufen, um „der Literatur des Landes im großen Rahmen Gehör zu verschaffen". Das erste Festival fand 1983 in Ulm statt, in diesem Herbst wird nun Nagold die Jubiläumsausgabe der 25. Literaturtage ausrichten. Veranstalter ist die Stadt Nagold, unterstützt durch das Land Baden-Württemberg und mehrere regionale Sponsoren. Präsentiert wird das Festival von den Medienpartnern „Südwestrundfunk“ und „Schwarzwälder Bote“. Mit der Festivalleitung wurde der Reutlinger Peter Reifsteck betraut.



Rund 70 Schriftsteller werden in den drei Veranstaltungswochen in Nagold erwartet und mit über 50 Lesungen, Konzerten, literarischen Wanderungen und Hörspielnächten vorgestellt. Darunter bekannte Autoren wie Wilhelm Genazino, Sasa Stanisic, Jagoda Marinic, Hanns-Josef Ortheil, Hermann Bausinger, Thommie Bayer, Jürgen Lodemann, Peter Prange und Karl-Heinz Ott sowie Star-Sprecher Christian Brückner, um nur einige Namen zu nennen.



„HolzWege“ steht bei den Literaturtagen nicht für die sprichwörtliche Sackgasse, sondern bedeutet vielmehr, „sich ins Unfertige, Widerspenstige, Struppige zu begeben“, wie es der Philosoph Hajo Eickhoff formuliert hat. „Der Weg muss immer wieder neu bereitet, begangen, seine Richtung geändert werden“ - ein stimmiges Bild auch für die politischen und sozialen Umbrüche der vergangenen 25 Jahre, mit denen sich die Schriftsteller literarisch auseinanderzusetzen hatten. So wird eine Veranstaltung mit den Autoren Günter Wallraff, Joachim Zelter und Annette Pehnt die Veränderungen in der Arbeitswelt und deren literarische Darstellung beleuchten. Einen großen Stellenwert nimmt bei den Literaturtagen auch der Kriminalroman ein, die Literaturgattung, die in den letzten Jahren am mutigsten gesellschaftliche Themen aufgegriffen hat. Mit dabei sind u.a. die Krimiautoren Ingrid Noll, Christine Lehmann, Oliver Bottini, Ulrich Ritzel, Wolfgang Schorlau und Heinrich Steinfest. „HolzWege“ steht aber ebenso für Nagolds Tradition als bedeutende Möbelstadt und ihre geografische Lage am Rande des Schwarzwalds - Themen, die sich in mehreren Veranstaltungsschwerpunkten widerspiegeln.



Teilweise recht ungewöhnliche Wege schlagen die Nagolder ein, um Autoren und Leser einander näher zu bringen. So erinnert am Eröffnungswochenende ein 25-Stunden-Lesungsmarathon rund um die Uhr an die toten, und damit vielfach auch vergessenen, Schriftsteller Baden-Württembergs. Zehn Krimiautoren sind mit ihren Büchern zu Gast in Nagolder Privatwohnungen und mehrere literarisch-kulinarische Lesungen in Gasthäusern verbinden Wortgenuss mit Küchenkunst.



Programm und Vorverkauf: www.literaturtage-nagold.de

Samstag, 14. Juni 2008

Monatsprogramm der Stadtbibliothek Reutlingen, Juli / August 2008



Das besondere Konzert



Kálmán Balogh & The Gipsy Cimbalom Band



Atemberaubende Roma-Musik aus Ungarn und vom Balkan



Das Cimbalom ist ein Musikinstrument, das dem Hackbrett nahe verwandt ist, aber mehr dynamische und klangliche Möglichkeiten bietet. Es ist außergewöhnlich schwer zu spielen und findet traditionell in der Volksmusik Verwendung. Kálmán Balogh ist einer der wenigen Virtuosen auf diesem Instrument, er hat die Grenzen des Instrumentes ständig erweitert. Häufig musiziert er mit Musikern sehr unterschiedlicher Stilrichtungen aus dem Jazz- und Rockbereich, sowie aus dem Bereich des Klezmer. Mit seinem Ensemble widmet er sich der Musiktradition seines Landes und seines Volkes.



Freitag, 4. Juli, 20:00 Uhr



Grellblaue Stunde



Ihr wünscht, Schauspieler lesen!



Donnerstags 15:00 Uhr – Termine auf Anfrage



Gruppen können bei rechtzeitiger Anmeldung wählen, aus welchem Buch gelesen wird.



Für Jugendliche und Schülergruppen ab Klasse 7; Anmeldung unter Telefon 07121 303-2850



In Zusammenarbeit mit dem Theater Reutlingen Die Tonne



Miteinander über Bücher reden



John Banville: Die See



Dienstag 1. Juli 17:00 Uhr – Am Ovalen Tisch



Eine Gesprächsrunde mit Marlis Egbers



Vorschau auf September: Joachim Fest: Ich nicht.



Ausstellungseröffnung

Günter Bruno Fuchs in Reutlingen und

Günter Bruno Fuchs, der Malerpoet





Donnerstag 3. Juli 20:00 Uhr – Großes Studio



Am 3. Juli 2008 wäre GBF, der von 1952 bis 1958 in Reutlingen lebte, 80 Jahre alt geworden.



Lesung: N. N.



Musik: N. N.



Regie: Winni Victor

Blaue Stunde





Freitag 4. Juli 17:00 Uhr – Am Ovalen Tisch



Katja Bramm liest aus "Nurejews Hund: Oder was Sehnsucht vermag" von Elke Heidenreich.



In Zusammenarbeit mit dem LTT

Das besondere Konzert



Kálmán Balogh & The Gipsy Cimbalom Band



Atemberaubende Roma-Musik aus Ungarn und vom Balkan



Freitag 4. Juli 20:00 Uhr – Erdgeschoss



Kálmán Balogh stammt aus einer Dynastie ungarischer Roma-Musiker. Im Alter von 11 Jahren lernt er von seinem Onkel Elemér Balogh das Cimbalom zu spielen, sein Onkel ist ein bedeutender Virtuose auf dem Instrument. Der ungewöhnlich talentierte Kálmán bringt es auf dem Cimbalom bald zu beachtlicher Meisterschaft. Dabei genügt es ihm nicht, sich ausschließlich im Bereich der von den ungarischen Roma gespielten traditionellen Musik zu bewegen. Er studiert an der Budapester “Liszt Ferenc Academy of Music“ auch klassische Musik und schließt dort sein Studium als Lehrmeister des Cimbalom ab. Heute ist Kálmán Balogh einer der wenigen Virtuosen auf diesem Instrument und weltweit als Musiker gefragt.



Die Liste seiner musikalischen Partner ist exklusiv und reicht von Joel Rubin und seinem “jewish music ensemble“ bis zu dem Jazzsaxofonisten David Murray. Zwar gilt Kálmáns Liebe in erster Linie der Musik der authentischen traditionellen Musik Ungarns und des gesamten Balkanraumes. Er musiziert aber ebenso in faszinierenden Arrangements mit überraschenden Jazz-, Bossa Nova- und Klezmer-Zitaten, was die Live-Auftritte der Gipsy Cymbalom Band zu einem musikalischen Erlebnis macht. Perfektes Ensemblespiel und glänzende, von virtuoser Leichtigkeit getragenen solistische Parts kennzeichnen das Spiel der Gruppe.



Eintritt: 12,00 €; ermäßigt 9,00 €



Kartenvorverkauf und –reservierung: Musikbibliothek, Telefon 07121 303-2847



Kultur braucht Partner. Wir danken der Kreissparkasse Reutlingen für die Unterstützung!

Ausstellungseröffnung



Sachverstand im Wunderland: 4 Reutlinger Kinderliteraturforscher



Donnerstag 10. Juli 20:00 Uhr – Großes Studio



Begrüßung: Dr. Werner Ströbele, Kulturamtsleiter



Schattenspiel: “Nussknacker und Mausekönig“ nach E.T.A. Hoffmann, Klasse 2a der Grundschule Hohbuch unter der Leitung von Renate Rank



Einführung: Prof. Dr. Renate Overbeck, Reutlingen



Vortrag: Prof. Dr. Gerhard Haas über den Nussknacker



Kultur braucht Partner. Wir danken der Kreissparkasse Reutlingen für die Unterstützung!

Blaue Stunde





Freitag 11. Juli 17:00 Uhr – Am Ovalen Tisch



Britta Benedetti liest aus "Die Klavierspielerin" von Elfriede Jelinek.



In Zusammenarbeit mit dem LTT

It's Tea Time?!



Büchertratsch für Jugendliche



Donnerstag 17. Juli 17:00 Uhr – Kleines Studio



Bei schönem Wetter auf der Dachterrasse



Du hast ein tolles Buch gelesen, das du anderen empfehlen kannst? Dann stell es doch beim Büchertratsch vor und sammle Bonuspunkte für eine Überraschung!



In gemütlicher Runde kannst du dir aktuelle Lesetipps für den Sommer holen und die Bücher im Anschluss auch gleich ausleihen. Zur Erfrischung gibt es gekühlten Eistee.



Ab 12 Jahren



Mit freundlicher Unterstützung von WEIN AmbienTEE

Blaue Stunde





Freitag 18. Juli 17:00 Uhr – Am Ovalen Tisch



Christian Dräger liest aus "Drachenläufer" von Khaled Hosseini.



In Zusammenarbeit mit dem LTT



Bücherflohmarkt



Samstag 19. Juli 10:00 – 13:00 Uhr – Spendhausstraße



Bücher, Noten, Sprachkurse und Zeitschriften - einzeln oder meterweise - ausnahmsweise zu kaufen, statt zu entleihen.



Bei Regen fällt der Flohmarkt aus.

Schock deine Lehrer – lies ein Buch!



SommerLeseClub



Dienstag 22. Juli 10:00 Uhr



Du suchst guten Lesestoff für die Sommerferien? Dann werde doch Mitglied im SommerLeseClub!



Für Clubmitglieder gibt es in den Sommerferien eine riesige Auswahl an neuen Kinder- und Jugendbüchern zum Ausleihen. Und das Beste: Ab drei gelesenen Büchern erhältst du das ultimative SLC-Zertifikat und wirst zur Abschlussparty am 20. September eingeladen, mit Live-Musik, Pizza, Getränken und der Verlosung von Sonderpreisen!



Wie's funktioniert? Melde dich einfach ab 8. Juli in der Bibliothek zum SommerLeseClub an und lies über die Sommerferien so viele Bücher, wie du kannst.



Für Kinder und Jugendliche ab Klasse 5



In Zusammenarbeit mit dem Kultursekretariat NRW Gütersloh und mit freundlicher Unterstützung der Freunde der Stadtbibliothek Reutlingen e.V.

Blaue Stunde





Freitag 25. Juli 17:00 Uhr – Am Ovalen Tisch



Chrysi Taoussanis liest aus "Tristan" von Thomas Mann.



In Zusammenarbeit mit dem LTT







Ausstellungen

Günter Bruno Fuchs in Reutlingen





1.7. – 30.8. – 1. OG



Der Schriftsteller und Grafiker GBF (3.7.1928 – 19.4.1977) lebte von 1952 bis 1958 in Reutlingen. Er veröffentlichte in zwanzig Jahren, zwischen 1957 und 1977, mehr als dreißig Bücher mit Gedichten, Erzählungen, Romanen und Holzschnitten, gut ein halbes Dutzend Hörspiele, einen Film und mehrere Schallplatten. Auch Kinderbücher umfasst sein Werk.



Auf Einladung von Richard Salis kam der Berliner GBF Mitte 1952 nach Reutlingen. Hier begegnete er dem Maler Winand Victor. Es wurde eine Freundschaft fürs Leben. Zum Kreis um GBF, Richard Salis und Winand Victor gehörten Reutlinger Autoren und Künstler wie Werner Dohm, Dietrich Kirsch, Rudolf Paul, Fritz Ketz, Willy Leygraf, der Komponist Walther Hecklinger und aus der Ferne Martin Gregor-Dellin. Von 1954 bis 1958 gaben Winand Victor, Dietrich Kirsch und GBF die grafischen-literarischen Blätter „telegramme“ heraus. „telegramme sind Eilpost-Nachrichten in offener und in chiffrierter Sprache“. Viele junge Autoren wie Peter Härtling, Helmut Heißenbüttel, Heinz Piontek und Johannes Poethen kamen in den 15 erschienenen Nummern der „telegramme“ zu Wort.



Die von Prof. Dr. Reinbert Tabbert zusammengestellte Ausstellung zeichnet die Jahre von Günter Bruno Fuchs in Reutlingen nach. Titel aus dem Bestand der Stadtbibliothek Reutlingen ergänzen die Ausstellung.

Günter Bruno Fuchs, der Malerpoet





1.7. – 30.8. – Galerie auf dem Podest



GBF, wie er gerne genannt wurde, war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Grafiker. Er hatte an der Hochschule für Bildende Kunst in Berlin studiert. Viele seiner Bücher hat er mit seinen Grafiken oder Holzschnitte illustiriert. Bild und Text waren bei ihm eine Einheit. Seinen literarischen Veröffentlichungen hat er so auch optischen Wert gegeben.



In der Ausstellung sind Grafiken und Holzschnitte aus dem Privatbesitz der Familie Victor zu sehen.



Sachverstand im Wunderland: 4 Reutlinger Kinderliteraturforscher



1.7. – 13.9. – Ausstellungseck



Vier Professoren der ehemaligen PH Reutlingen beschäftigen sich nachhaltig mit Kinderliteratur: Gerhard Haas, Theodor Karst, Bernhard Rank, Reinbert Tabbert. In der Ausstellung präsentieren sie klassische und moderne, phantastische und realistische Kinderbücher sowie eine Auswahl ihrer Forschungsbeiträge. Die Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 10. Juli, wird mit einem Schattenspiel der Klasse 2a der Grundschule Hohbuch unter der Leitung von Renate Rank mitgestaltet.



Kultur braucht Partner. Wir danken der Kreissparkasse Reutlingen für die Unterstützung!



Zwischen Tradition und Hightech

China heute





8.7. – 30.8. – 1. OG



Eine Medienausstellung zum Thema China – ein Land voller Gegensätze zwischen Tradition und Moderne.



Bitte beachten!





Die Stadtbibliothek Reutlingen, Spendhausstraße 2, ist wegen Reinigungsarbeiten vom 10. bis 18. August geschlossen.



Die Zweigstellen Betzingen, Gönningen, Mittelstadt, Orschel-Hagen, Rommelsbach und Sondelfingen sind vom 9. bis 25. August geschlossen.



Die Zweigstellen Bronnweiler, Oferdingen, Ohmenhausen und Römerschanze sind während der gesamten Sommerferien geschlossen.

Freitag, 30. Mai 2008

Der VS Baden-Württemberg in Klagenfurt



Markus Orths und Martin von Arndt “vertreten” den VS Baden-Württemberg bei den 32. Tagen der deutschsprachigen Literatur, aka Inge­borg-­Bachmann-Wettbewerb, in Kla­gen­furt. Der auf vierzehn Teilnehmer und zwei Tage eingedampfte Wettbewerb wird am 27. und 28. Juni live auf 3sat ausgestrahlt.


Dienstag, 20. Mai 2008

Gedenkveranstaltung für Kuno Bärenbold



Bye-Bye, Kuno!







Sonntag, 15. Juni, 11 Uhr, Jubez, Karlsruhe Kronenplatz







Freunde und Kollegen erinnern an den Karlsruher Schriftsteller und Kritiker, an das Durlacher Original und den langjährigen Weggefährten.

Eine literarisch-musikalische Matinée mit Texten von und über Kuno Bärenbold. Mit Harald Hurst, Gunzi Heil, Harald Schwiers, Matthias Kehle, Ole Hoffmann, Thomas Munz und anderen.

Samstag, 17. Mai 2008

Monatsprogramm der Stadtbibliothek Reutlingen, Hauptstelle



Monatsprogramm der Stadtbibliothek Reutlingen, Hauptstelle

Juni 2008





Headtext



Texte und Töne



Tango – Magie der Berührung



Tango – schon dem Wort ist seine Bedeutung eingeschrieben: tangere – berühren. Der Tango ist mehr als eine bestimmte musikalische Ausdrucksform. Er ist Berührung – von Körpern, Gefühlen, Kulturen. Während die argentinische Oberschicht den Tango zunächst verachtete, erlangte der anrüchige Tanz in den Pariser und Berliner Salons in den zwanziger Jahren eine enorme Popularität, die den Tango auch in Argentinien „salonfähig“ machte. Der Tango wurde zu einer Art Volkskultur und brachte eine Vielzahl von Orchestern, Komponisten und Sängern hervor. Heute hat der Tango die ganze Welt erobert.



Mit Erzählungen, dokumentarischen Texten, Balladen und Instrumentaltangos zeichnen Rudolf Guckelsberger und das Duo Favori die Entwicklung des Tangos nach, von der Entstehung bis zum Tango Nuevo von Astor Piazzolla, spannend und amüsant.



Donnerstag, 5. Juni, 20:00 Uhr





Grellblaue Stunde



Ihr wünscht, Schauspieler lesen!



Donnerstags 15:00 Uhr – Termine auf Anfrage



Gruppen können bei rechtzeitiger Anmeldung wählen, aus welchem Buch gelesen wird.



Für Jugendliche und Schülergruppen ab Klasse 7; Anmeldung unter Telefon 07121 303-2850



In Zusammenarbeit mit dem Theater Reutlingen Die Tonne





Ausstellungseröffnung



Festival Kultur vom Rande 2008



Schauen – zeigen – erleben. Handfeste Kunst



Sonntag 1. Juni 16:00 Uhr – Galerie auf dem Podest und Volkshochschule Reutlingen



Bilder öffnen Blicke hinter die Fassade, sind begreifbare Zeichen und handfeste Botschaften von besonderen Menschen an das Publikum. Und sie zeigen hautnah und handgreiflich, wie in den verschiedenen Kunstateliers gearbeitet wird. Gezeigt werden Bilder und Skulpturen von Künstlerinnen und Künstlern mit Behinderung aus Ateliers der Region und darüber hinaus.



Die Eröffnung der beiden Ausstellungen, die bis zum 25. Juni zu sehen sind, beginnt um 16 Uhr in der Stadtbibliothek Reutlingen.

Rundgang





Mittwoch 4. Juni 17:00 Uhr – Eingangsbereich



mit Maria Weber



Treffpunkt: Eingangsbereich





Architektur im Gespräch



Mittwoch 4. Juni 20:00 Uhr – Erdgeschoss



Ein Vortrag von Prof. Stephanie Eberding, Eberding-Architekten, Stuttgart



In Zusammenarbeit mit dem Baudezernat der Stadt Reutlingen und der Architektenkammer Baden-Württemberg (Kammergruppe Reutlingen) und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung





Menschenrechte



Autorenlesung und Werkstattgespräch mit Urs M. Fiechtner



Donnerstag 5. Juni 10:45 Uhr – Großes Studio



2008 feiert die Weltgemeinschaft das 60-jährige Jubiläum der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Mit der Kampagne "Wissen gegen Willkür - mit Fantasie für die Menschenrechte" möchten amnesty international und die Stiftung Lesen Jugendliche auf das nach wie vor aktuelle Thema aufmerksam machen.



Der Autor Urs M. Fiechtner führt Schüler/-innen ab der 8. Klasse in das Thema Menschenrechte ein und bietet in einer anschließenden Diskussion die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.



Gruppenveranstaltung für Schulklassen; bereits vereinbart





Texte und Töne



Tango – Magie der Berührung



Donnerstag 5. Juni 20:00 Uhr – Erdgeschoss



Mit Rudolf Guckelsberger (Sprecher) und Duo Favori (Gitarre)



Was uns vor allem am Tango fasziniert, ist seine Kraft und Authentizität. Wie kein anderer Tanz verkörpert er Sehnsucht und Leidenschaft, in seinen Texten und Balladen erzählt er von Einsamkeit und enttäuschter Liebe, von Ohnmacht und Verzweiflung. Rudolf Guckelsberger, Barbara Gräsle und Frank Armbruster begeben sich literarisch und musikalisch auf Spurensuche und erzählen Geschichten und Geschichte des Tango mit Musik aus der Entstehungszeit über Werke des großen Tangoerneuerers Astor Piazzolla bis zu aktuellen Tangos von Komponisten wie Luis Borda.



Eintritt: 10,00 €; ermäßigt 7,00 €



Kartenvorverkauf und –reservierung: Musikbibliothek, Telefon 07121 303-2847





Blaue Stunde



Freitag 6. Juni 17:00 Juni – Am Ovalen Tisch



Silvia Pfändner liest aus "Die schwarze Spinne" von Jeremias Gotthelf.



In Zusammenarbeit mit dem LTT





Miteinander über Bücher reden



Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt



Dienstag 10. Juni 17:00 Uhr – Am Ovalen Tisch



Eine Gesprächsrunde mit Marlis Egbers



Vorschau auf Juli: John Banville: Die See





Blaue Stunde



Freitag 13. Juni 17:00 Uhr – Am Ovalen Tisch



Katja Bramm liest aus "Adressat unbekannt" von Kressmann Taylor.



In Zusammenarbeit mit dem LTT





Architektur im Gespräch



Mittwoch 18. Juni 20:00 Uhr – Erdgeschoss



Ein Vortrag von Prof. Ingrid Burgstaller, Morpho-Logic, München



In Zusammenarbeit mit dem Baudezernat der Stadt Reutlingen und der Architektenkammer Baden-Württemberg (Kammergruppe Reutlingen) und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung





It's Tea Time?!



Büchertratsch für Jugendliche



Donnerstag 19. Juni 17:00 Uhr – Kleines Studio



Du hast ein tolles Buch gelesen, das du anderen empfehlen kannst? Dann stell es doch beim Büchertratsch vor und sammle Bonuspunkte für eine Überraschung!



Bei Tee und Keksen kannst du dir in gemütlicher Runde aktuelle Lesetipps holen und die Bücher im Anschluss auch gleich ausleihen.



Ab 12 Jahren



Mit freundlicher Unterstützung von WEIN AmbienTEE





Blaue Stunde



Freitag 20. Juni 17:00 Uhr – Am Ovalen Tisch



Heiner Junghans liest aus "Die Einsamkeit des Langstreckenläufers" von Alan Sillitoe.



In Zusammenarbeit mit dem LTT





Blaue Stunde



Freitag 27. Juni 17:00 Uhr – Am Ovalen Tisch



Britta Benedetti liest aus "Professor Unrat" von Heinrich Mann.



In Zusammenarbeit mit dem LTT



Bibliothek virtuell





Katalog



Donnerstag 5. Juni 17:00 Uhr – 1. OG



Einführung in den Katalog der Stadtbibliothek Reutlingen mit Ana-Maria Mate



Ausstellungen





Festival Kultur vom Rande 2008



Schauen – zeigen – erleben. Handfeste Kunst



20.5. – 25.6. – Galerie auf dem Podest



1.6. – 25.6. – Volkshochschule



Beim 4. internationalen Festival Kultur vom Rande stehen die Werke und Darbietungen von ganz unterschiedlichen Menschen mit ganz besonderen künstlerischen Fähigkeiten im Mittelpunkt. In der Stadtbibliothek Reutlingen sind Kreidemalereien von Andreas Höhne zu sehen. Dieser Künstler lebt und arbeitet in Einrichtungen der Bruderhaus Diakonie in Reutlingen. Seit 1999 ist er tätig im Atelier “Halle 016“. Sein Werk umfasst Malerei und plastische Objekte.





Martin Perscheid: Abgründe



20.5. – 28.6. – Ausstellungseck



Die Ausstellung vereint die besten Zeichnungen des Stars der jungen deutschen Cartoon-Szene Martin Perscheid, Jahrgang 1966. Seine "Abgründe" erscheinen in über 30 Tageszeitungen und Zeitschriften, darunter der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau. Kein großartiger Hintergrund lenkt vom Wesentlichen ab. Geradezu boshaft inszeniert er mit stark konturierendem Tuschestrich Dummheiten, Eitelkeiten und menschliche Unzulänglichkeiten, die wir alle kennen - aber natürlich nur bei anderen. "Alltagsdramen mit hohem Spaßfaktor" so ist das Urteil der Jury, die Martin Perscheid 2002 für seine "Abgründe" mit dem Max & Moritz Preis für die beste deutsche Cartoon Serie auszeichnete.



In Zusammenarbeit mit Caricatura Galerie für Komische Kunst, Kassel, und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung





Kulturen begegnen sich



3.6. – 28.6. – 1. OG



Literatur von Autorinnen und Autoren, die in mehreren Sprachen zu Hause sind.



Eine Medienausstellung zum Literatursommer 2008 der Landesstiftung Baden-Württemberg

Donnerstag, 8. Mai 2008

Der Schriftsteller Kuno Bärenbold ist tot



Der Karlsruher Schriftsteller Kuno Bärenbold ist tot. Er starb am Dienstagabend, 61jährig, an den Folgen eines Herzinfarkts. 1946 in Pfullendorf am Bodensee geboren, wurde der gelernte Zimmermann in den acht Jahren Haft, die er im Heilbronner Gefängnis verbrachte, zum leidenschaftlichen Leser und zum Schriftsteller. Als er danach nach Karlsruhe kam, entwickelte er sich zu einem der rührigsten Mitglieder der Literaturszene der Stadt. Sechs schmale Bücher, „Der Einzelgänger“, „Heroes & Zeroes“, „Das Leben ist auch nicht mehr das, was es mal war“, „In bester Gesellschaft“, „C´est la vie“ und „Bye, Bye“, erschienen von ihm, in denen er nicht nur über seine eigene bewegte Lebensgeschichte Auskunft gab, sondern auch den gesellschaftlichen Außenseitern seine Stimme lieh. Unermüdlich betätigte er sich bis zuletzt als „Leseverführer“ im Karlsruher Anzeigenblatt „Kurier“ und in der evangelischen Zeitschrift „Standpunkte“, aber auch mit Lesungen in Jugendzentren, Schulen, Gefängnissen und Kulturkneipen. Geradezu Kultstatus genossen die gemeinsamen Lesungen mit seinem langjährigen Weggefährten Harald Hurst. Zusammen mit dem musikalischen Kabarettisten Gunzi Heil füllten sie in den letzten Jahren fast jeden Saal in der Region. Mit dem markanten Schnauzbart und der unvermeidlichen Baskenmütze gehörte er zum Stadtbild von Karlsruhe-Durlach, wo er eine oft einsame, aber an seiner Umwelt rege Anteilnahme nehmende Schriftstellerexistenz führte. Sein Bücherstand war eine der ständigen Attraktionen des Durlacher Weihnachtsmarkts. Kuno Bärenbold war engagiertes Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), ein nicht immer bequemer, aber sensibler Zeitgenosse, dem die Liebe zur Literatur Lebenselixier und Lebensinhalt war.



Peter Kohl

Dienstag, 8. April 2008

Buchpräsentation "Falltür ins Blaue" (Tübingen)



6. Juni, 19, 20, 21 Uhr

(Kulturnacht Tübingen)







Kurzgeschichten, autobiografische Skizzen, Impressionen, Betrachtungen,

Lyrik - mit "Falltür ins Blaue" (edition altavilla) präsentiert die Tübinger

Autorengruppe Wortstatt ihre erste Anthologie. Birgit Juresa, Dorothea Keuler,

Margarete Knoedler-Pasch, Lotti Lohrmann, Wolfgang Müller-Schauenburg, Yvonne

Nagel, Beate Rau und Eleonore Wittke geben mit einer Textauswahl Einblick in ihre

seit zehn Jahren bestehende Schreibwerkstatt. Die experimentierfreudige

Herangehensweise führt oft zu überraschenden kreativen Ausdrucksformen und erweist

sich als unerschöpfliches Reservoir für die Fantasie. Das Schreiben in der Gruppe

mit der Mischung aus spielerischer Absichtslosigkeit und

kritischer Textarbeit gibt immer neue Impulse und manchmal verleiht es sogar

Flügel. Mit ihrer Anthologie wollen die AutorInnen auch Andere anregen, die Welt des

Schreibens zu entdecken.



Ort: Kreissparkasse Lustnauer Tor 3, 72172 Tübingen



Infos: www.textwerkstatt-wittke.de

Donnerstag, 27. März 2008

Dialekt am Montag: Helmut Eberhard Pfitzer: „Über Schwaben und andere Volksstämme im Allgemeinen, im Besonderen und ganz Gemeinen“



Dialekt am Montag: Helmut Eberhard Pfitzer: „Über Schwaben und andere Volksstämme im Allgemeinen, im Besonderen und ganz Gemeinen“



Literatur am Montag

Gasthaus Engel - Stuttgarter Straße 2 – 71665 Vaihingen/Enz



Montag, 7. April 2008

20 Uhr - Einlass ab 19:30



Dialekt am Montag:

Helmut Eberhard Pfitzer:

„Über Schwaben und andere Volksstämme im Allgemeinen, im Besonderen und ganz Gemeinen“



Helmut Eberhard Pfitzer lebt in Markgröningen. In seinem Soloprogramm stellt er vergnüglichsatirische

Betrachtungen „Über Schwaben und andere Volksstämme im Allgemeinen, im Besonderen und ganz Gemeinen“ an. In seinem aktuellen Programm werden die

Abgründe der schwäbischen Seele ausgeleuchtet. Hier werden zwar auch die makabren Seiten der Liebe des Schwaben zu seim Sach aufgezeigt, aber die Vergleiche mit anderen Volksstämmen fallen dann doch so aus, dass alle im Publikum, ob Schwabe, Berliner oder Sachse, nach einem humorvollen Abend erhobenen Hauptes und mit einem Schmunzeln auf den Lippen nach Hause gehen. - Er ist Träger der Baden-Württembergischen Heimatmedallie.



„Dialekt am Montag“ findet statt in Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein e.V.



Vorschau:

2. Juni 2008 - Dialekt am Montag: Claudia Pohel

29. September 2008: Literatur am Montag: Dietrich Wagner und Stephan Waldscheidt

15. Oktober 2008 - Literatur am Mittwoch: Harald Hurst und Matthias Kehle

3. November 2008 - Dialekt am Montag: Dieter Huthmacher



--

oliver gassner - radbrunnengasse 1/2 - 71665 vaihingen/enz

og@carpe.com - + 49 179 297 2342 - http://blog.oliver-gassner.de

Donnerstag, 20. März 2008

Rundfunkrat des SWR: Offener Brief an die Beauftragten der Kultur in den Fraktionen des Landtags von Baden-Württemberg



Offener Brief an die Beauftragten der Kultur in den Fraktionen des Landtags von Baden-Württemberg







Sehr geehrte Abgeordnete,





der Verband deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg appelliert an die Fraktionen des Landtags von Baden-Württemberg, eine unerträgliche Fehlkonstruktion in der Zusammensetzung des SWR-Rundfunkrats aufzuheben. Im aufsichtsführenden Gremium des SWR gibt es für die schöpferisch Tätigen im Bereich Wort und Musik, gibt es für „Komponistenverband“ und „Schriftstellerverband“ nur einen einzigen gemeinsamen Sitz. Ausgerechnet die künstlerisch Kreativen auf je einen halben Sitz abzudrängen, den sie sich dann auch noch gegenseitig streitig machen dürfen, verstößt eklatant gegen die öffentlich-rechtliche Idee, die laut Rundfunkverfassung „Staatsferne“ gebietet.







De facto wählten jetzt aber Politiker auf diesen einen „Kultur“-Sitz – nunmehr zum dritten Mal, für weitere fünf Jahre – den Vertreter der Komponisten. Schriftsteller haben weiterhin keinen Platz in einem Sender, den Autoren gegründet haben. Das Wahlergebnis entsprach exakt dem parteilichen Proporz.







Dieser Zustand ist de jure verfassungswidrig. Er ist unwürdig in einem Land mit einer großen und bedeutenden literarischen Tradition.







Hiermit appellieren wir öffentlich an die vier Fraktionen des Landtags, für eine Novellierung der Gesetzgebung zu sorgen.







Im Namen des Verbandes deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg grüßt Sie







Prof. Dr. Jürgen Lodemann, Erster Vorsitzender







Verband Deutscher Schriftsteller (VS) in Baden-Württemberg



Königstraße 10 A, 70173 Stuttgart

Donnerstag, 6. März 2008

Monatsprogramm der Stadtbibliothek Reutlingen, April 2008



Welttag des Buches am 23. April





Den 23. April hat die UNESCO 1995 zum "Welttag des Buches und des Urheberrechts" ausgerufen, inspiriert von der katalanischen Tradition, zum Namenstag des St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Die Stadtbibliothek Reutlingen feiert das Buch und das Lesen mit zwei Veranstaltungen: Um 17 Uhr führt Susanne Padberg, Galerie DRUCK & BUCH Tübingen, durch die Ausstellung Märchenstoffe – Künstlerbücher. Entdecken Sie an geöffneten Vitrinen das vielfältige Spektrum von "märchenhaften" Radierungen bis hin zum verspielten, frechen künstlerisch aufwändigen Comic. Um 20 Uhr heißt es „Vorsicht Buch – Gefährliche Liebschaft!“. Das Programm des Trios LITERA MUSICA ist eine Liebeserklärung an das Buch mit Rezitationen und klassischer Musik und voll tiefsinnigen Humors.



+ padberg-maerchen.jpg



+ BausingerAlber.jpg





Grellblaue Stunde

Ihr wünscht, Schauspieler lesen!



Your browser may not support display of this image.



Donnerstags 15:00 Uhr - Termine auf Anfrage



Gruppen können bei rechtzeitiger Anmeldung wählen, aus welchem Buch gelesen wird.



Für Jugendliche und Schülergruppen ab Klasse 7; Anmeldung unter Telefon 07121 303-2850



In Zusammenarbeit mit dem Theater Reutlingen Die Tonne



(+ Logo Jugendbibliothek)

Miteinander über Bücher reden





1. April und 29. April 17:00 Uhr - Am Ovalen Tisch



Eine Gesprächsrunde mit Marlis Egbers am 1. April zu Katharina Hacker: Die Habenichtse, und am 29. April zu Ketil Bjørnstad: Vindings Spiel. Im Mai findet keine Gesprächsrunde statt, der nächste Termin ist am 3. Juni.

Rundgang



Your browser may not support display of this image.



Mittwoch 2. April 17:00 Uhr



mit Ulrike Dahl



Treffpunkt: Eingangsbereich





Blaue Stunde



Your browser may not support display of this image.



Freitag 4. April 17:00 Uhr - Am Ovalen Tisch



Christian Dräger liest Kurzgeschichten von Bernhard Schlink u. a.



In Zusammenarbeit mit dem LTT





Reutlinger Buchpremieren



Wolfgang Alber, Brigitte Bausinger, Hermann Bausinger: Albgeschichten



Your browser may not support display of this image.



Freitag 4. April 20:00 Uhr - Erdgeschoss



Im Volksmund wird die raue Schwäbische Alb als "Schwäbisch Sibirien" oder des "Teufels Hirnschale" verspottet. Längst aber ist Europas größtes Karstgebiet zwischen Neckar und Donau eine attraktive Ferienlandschaft im Südwesten. Darüber hinaus ist es eine Kultur- und Literaturlandschaft, die es noch zu entdecken gilt! Das Autorentrio hat in den "Albgeschichten" Erzählungen, Essays und Gedichte aus zwei Jahrhunderten versammelt - von Hölderlin bis Hauff, von Uhland bis Mörike, von Johannes R. Becher bis Peter Härtling und von Gerd Gaiser bis Margarete Hannsmann.



In Zusammenarbeit mit der Osianderschen Buchhandlung



Eintritt: 3,00 €; ermäßigt 2,00 €



Kartenreservierung: Musikbibliothek, Telefon 07121 303-2847



+ Cover Albgeschichten.jpg





Blaue Stunde



Your browser may not support display of this image.



Freitag 11. April 17:00 Uhr - Am Ovalen Tisch



Heribert Gietz liest aus "Die Fermate" von E.T.A. Hoffmann.



In Zusammenarbeit mit dem LTT





Literatur im Gespräch



KRIMIS - Faszination Verbrechen



Friedrich Ani: Hinter blinden Fenstern



Your browser may not support display of this image.



Freitag 11. April 20:00 Uhr - Erdgeschoss



Er gilt als einer der besten und innovativsten deutschen Kriminalschriftsteller der Gegenwart. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Drehbuchautor für Serien wie "Ein Fall für zwei", "Faust" und "Tatort", publizierte er 1996 seine ersten beide Romane "Das geliebte süße Leben" sowie den Krimi "Killing Giesing". Es folgten zahlreiche weitere Kriminalromane und Drehbücher, unter anderem für Rosa Roth, sowie Jugendbücher.



Obwohl er nach Abschluss seiner "Süden"-Reihe einen Roman schrieb, der nicht im Krimigenre angesiedelt ist, verwarf Ani im Sommer 2005 das gesamte Konzept und entwickelte eine neue Kommissarsfigur: Hauptkommissar Polonius Fischer. Der zweite Band mit ihm "Hinter blinden Fenstern" stellt die Frage, die hinter jedem Verbrechen liegt: nach Gut und Böse, Vergebung und Rache.



Eintritt: 5,00 €; ermäßigt 3,00 €



Kartenvorverkauf und -reservierung: Musikbibliothek, Telefon 07121 303-2847



In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Reutlingen



+ ani.jpg

Architektur im Gespräch



Your browser may not support display of this image.



Mittwoch 16. April 20:00 Uhr - Erdgeschoss



Ein Vortrag von Ursula Hochrein, Lohrer-Hochrein, München



In Zusammenarbeit mit dem Baudezernat der Stadt Reutlingen und der Architektenkammer Baden-Württemberg (Kammergruppe Reutlingen) und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung

It's Tea Time?!



Büchertratsch für Jugendliche



Your browser may not support display of this image.



Donnerstag 17. April 17:00 Uhr - Kleines Studio



Du hast ein tolles Buch gelesen, das du anderen empfehlen kannst? Dann stell es doch beim Büchertratsch vor und sammle Bonuspunkte für eine Überraschung!



Bei Tee und Keksen kannst du dir in gemütlicher Runde aktuelle Lesetipps holen und die Bücher im Anschluss auch gleich ausleihen.



Ab 12 Jahren



Mit freundlicher Unterstützung von WEIN AmbienTEE



+ Logo Jugendbibliothek





Texte und Töne



Eva Christina Zeller und Susanne Stephan: Gedichte und Musik



Your browser may not support display of this image.



Donnerstag 17. April 20:00 Uhr - Erdgeschoss



Die Lyrikerinnen Eva Christina Zeller und Susanne Stephan lesen aus ihren neuen Büchern. Ulrich Schlumberger begleitet den Abend auf dem Akkordeon.



"Liebe und andere Reisen" heißt der neue Gedichtband der Tübinger Autorin Eva Christina Zeller. Ihre Gedichte sind charmant und sinnlich, manchmal wild und gefährlich, wie die Liebe und das Reisen nun einmal sind. Susanne Stephan liest aus ihrem Buch "Gegenzauber". Sie protzt nicht mit den Möglichkeiten der Sprache. Sie beherrscht die ruhigen Bewegungen, aber auch die spielerischen und übermütigen.



In Zusammenarbeit mit der Osianderschen Buchhandlung



Eintritt: 5,00; ermäßigt 3,00 Euro



Kartenvorverkauf und -reservierung: Musikbibliothek, Telefon 07121 303-2847



(+ zeller.jpg + stephan.jpg)



Blaue Stunde



Your browser may not support display of this image.



Freitag 18. April 17:00 - Am Ovalen Tisch



Hildegard Maier liest Märchen von Hermann Hesse.



In Zusammenarbeit mit dem LTT

Theater PATATI-PATATA



Vom Jakob, der ein Feuer wollte



22. und 23. April 10:30 und 15:00 Uhr - Großes Studio



Tagsüber schlief der Feuerwehrmann Jakob, nachts wachte er, ob es nicht irgendwo knistert, kokelt, qualmt. Aber nie gab es auch nur das kleinste Feuer. Traurig klagte Jakob dem Mond sein Leid. Da rutschte der Mond still und heimlich vom Himmel, ihm direkt vor die Füße. Ein Figurenspiel nach einer Erzählung von Elisabeth Borchers über den Wunsch, ein Held zu sein.



Ab 4 Jahren



Eintritt: Erwachsene 5,50 €; Kinder 4,50 €; Gruppenpreis 4,00 € pro Person



Bitte Karten reservieren unter Telefon 07121 24202



+ patatiJakob.jpg





Welttag des Buches



Führung durch die Ausstellung Märchenstoffe – Künstlerbücher



Your browser may not support display of this image.



Mittwoch 23. April 17:00 Uhr - Ausstellungseck



Susanne Padberg führt durch die Ausstellung und öffnet die Vitrinen.



In Zusammenarbeit mit der Galerie DRUCK & BUCH, Tübingen



Welttag des Buches



LITERA MUSICA: Vorsicht Buch – Gefährliche Liebschaft!



Mittwoch 23. April 20:00 Uhr - Erdgeschoss



Ein Abend rund um die Abenteuer, Freuden und Gefahren im Umgang mit dem Buch erwartet Sie - ein Beitrag zur „art“-Erhaltung des Lesers. Die Stuttgarter Schauspielerin Lore Zorn rezitiert Gerhard Köpfs „Warum lesen?“ Joachim Ringelnatz` „Der Bücherfreund“, Hermann Burgers „Der Büchernarr“ und andere, virtuos unterstrichen von Reinhilde Klinghoff-Kühn, Querflöte, und Werner Klinghoff, Gitarre.



Eintritt: 7,00 €; ermäßigt 5,00 €



Kartenvorverkauf und –reservierung: Musikbibliothek, Telefon 07121 303-2847



Blaue Stunde



Your browser may not support display of this image.



Freitag 25. April 17:00 Uhr - Am Ovalen Tisch



Britta Benedetti liest aus "Ein mutiges Herz" von Marianne Pearl.



In Zusammenarbeit mit dem LTT





Lesenacht für Mädchen und Frauen



Your browser may not support display of this image.



Freitag 25. April 18:00 Uhr - Heimatmuseumsgarten



Das Mädchencafé und die Jugendbibliothek laden ein zu einer bunten Lesenacht. Zu Gast sind die Autorinnen Ilona Einwohlt mit ihrem Buch "Dicke Freundschaft, fette Party" (ab 12) und Ingeborg Gleichauf mit ihrer Biografie über Simone de Beauvoir (ab 16). Außerdem lesen Schauspielerinnen vom LTT aus "Wanda und die Mädchenhasserbande" (ab 8) und "Amor in Leinenschuhen" (ab 14). Warme Kleidung und Decken nicht vergessen!!!



In Zusammenarbeit mit dem Mädchencafé Reutlingen



+ Logo Jugendbibliothek





GdM-Musikwettbewerb 2008



Kammermusik (auch mit Gesang)



Your browser may not support display of this image.



Samstag 26. April 14:00 Uhr - Großes Studio



Der Musikwettbewerb der Gesellschaft der Musikfreunde ist in diesem Jahr für Kammermusikbesetzungen ab Duo vokal und instrumental ausgeschrieben. Die Teilnahme- und Wettbewerbsbedingungen liegen in der Musikbibliothek aus. Das Preisträgerkonzert findet als Matinée am Sonntag, den 4. Mai, um 11 Uhr statt.



Bibliothek Virtuell





Katalog



Your browser may not support display of this image.



Donnerstag 3. April 17:00 Uhr - 1. OG



Einführung in den Katalog der Stadtbibliothek Reutlingen mit Renate Goldbrunner



Ausstellungen

Gabriele Nocker: Installation SprachRÄUME





11.3. - 3.5. – Galerie auf dem Podest



Mit Keramik-Kuben, in die Wortfragmente oder willkürliche Buchstabenfolgen eingeprägt sind, gestaltet Gabriele Nocker aus Zwiefaltendorf einen sinnlichen Ort, in dem sich plastische Räume und Sprachräume durchdringen, verdichten und ineinander greifen. Dazu verwendet sie Texte aus dem „Raumpoem“ des Schriftstellers Volker Demuth. Texte aus seinem lyrischen Zyklus „Das Material des Sanddornschattens“ sind auf bedruckten Stoffbahnen zu sehen.



+ Bild nocker.jpg





Märchenstoffe – Künstlerbücher



Your browser may not support display of this image.



18.3. - 17.5. – Ausstellungseck



Ausgesuchte Märchen von den Brüdern Grimm, Wilhelm Hauff, aus der Karibik und aus Japan sind der Inhalt dieser facettenreichen und farbkräftigen Ausstellung. Das Spektrum der Künstlerbücher reicht von „märchenhaften“ Radierungen über piktogrammatisch erzählten Standleporellos, Kolportagen und Variationen traditioneller Märchenmotive bis hin zum verspielten, frechen künstlerisch aufwändigen Comic. Die in ihrer archaischen Struktur international verständlichen Märchenstoffe vermitteln sich dabei ohne Text durch die Motive, die Farben, Bildkraft und grafischen Symbole.



Zu sehen sind Arbeiten von Burgi Kühnemann, Warja Lavater, Ron King, Daniela Deeg & Cynthia Lollis, aus der Edition Wasser im Turm, von Falko Behrendt, Bruno Munari und anderen mehr.



In Zusammenarbeit mit der Galerie DRUCK & BUCH, Tübingen und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung



Bitte beachten!





Am Dienstag, den 29. April, hat die Stadtbibliothek Reutlingen, Spendhausstraße 2, von 13:45 bis 17:00 Uhr wegen der Personalversammlung der Stadtverwaltung Reutlingen geschlossen.