Donnerstag, 25. September 2003

1. Die "harten Daten" Erstlinge Goethe · Schiller · Hölderlin · Kleist Musil · Benn · Kafka Internationales wissenschaftliches Kolloquium des Kleist-Archivs Sembdner Heilbronn (Direktor: Günther Emig) in Verbindung mit den Herausgebern der "Brandenburger Kleist-Ausgabe", Dr. Roland Reuß und Dr. Peter Staengle 10. Oktober 2003, Heilbronn, Konzert- und Kongreßzentrum Harmonie Infos und Teilnahmebedingungen unter www.kleist.org/erstlinge Kontaktadresse siehe Impressum am Ende dieser Mail. 2. Die Themenstellung Im November 1802, mit eingedrucktem Datum 1803, mithin vor 200 Jahren erschien in "Bern und Zürch" bei Heinrich Gessner das Trauerspiel "Die Familie Schroffenstein". Der anonyme Autor, Heinrich von Kleist, zu diesem Zeitpunkt gerade Mitte 20, mag in den Augen einer auf finanzielles Auskommen orientierten Umwelt als – na, sagen wir: noch entwicklungsfähig gegolten haben. Seiner Familie empfahl er: "Auch tut mir den Gefallen und leset das Buch nicht. [...] Es ist eine elende Scharteke". Und strich diesen Satz so durch, daß er lesbar blieb. Ist das der Einstieg in das, was wir heutzutage Literaturbetrieb nennen? Die typische "Erstlings"-Situation? Und wohnt solchen Anfängen der berühmte "Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben", wie es in einer albumtauglichen Gedichtzeile eines vielgelesenen Autors heißt? Dieser Fragestellung geht das Kleist-Archiv Sembdner (Heilbronn) - mit tatkräftiger Unterstützung der Herausgeber der "Brandenburger Kleist-Ausgabe" - am Beispiel von sieben Dichtern nach: vier Autoren aus der "klassischen Zeit" (Zeitraum 1773-1803 = 30 Jahre = eine Generation), drei Autoren der "Moderne" (das aufregende Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg). Die Referenten wurden ermuntert, "kühne Thesen und publikumswirksame Formulierungen zu wagen und sich gern auch im Essayistischen zu bewegen sowie die Themenstellung so frei und grenzüberschreitend sehen zu wollen, wie dies bei den sonstigen sehr trockenen Wissenschaftsveranstaltungen nicht immer der Fall ist". Für den geplanten Tagungsband gilt: "Fußnoten im Kolloquiumsband lassen sich wohl nicht vermeiden - sei's drum; wir leben damit." 3. Der Ablauf (Zeitplan) 9 Uhr Priv.-Doz. Dr. Christoph Weiß (Mannheim) Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (1773) 10 Uhr Prof. Dr. Norbert Oellers (Bonn) Friedrich Schiller: Die Räuber. Ein Schauspiel (1781) 11 Uhr Prof. Dr. Wolfram Groddeck (Basel) Friedrich Hölderlin: Hyperion oder der Eremit in Griechenland (1797-1799) 12 Uhr Priv.-Doz. Dr. Roland Reuß (Heidelberg) Heinrich von Kleist: Die Familie Schroffenstein. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen (1803) 14 Uhr Prof. Dr. Enrico De Angelis (Pisa) Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) 15 Uhr Prof. Dr. Joachim Dyck (Bremen) Gottfried Benn: Morgue und andere Gedichte (1912) 16 Uhr Prof. Dr. Georg Guntermann (Trier) Franz Kafka: Betrachtung (1913) Diskussionsleitung: Dr. Peter Staengle (Heidelberg) Tagungsleitung: Günther Emig (Kleist-Archiv Sembdner) 4. Details Tagungsort: Heilbronn, Konzert- und Kongreßzentrum Harmonie, Konferenzraum Vortragsdauer: jeweils ca. 20 bis 30 Minuten. Anschließend Diskussion und/oder Kaffeepause. Jeweils pünktlicher Beginn des nächsten Vortrags zur vollen Stunde. Teilnahmegebühr: keine. Es wird jedoch um eine freiwillige Spende zur Unkostendeckung gebeten. Eine "diskrete" Kasse ist aufgestellt. Wegen des beschränkten Platzangebots wird um Voranmeldung gebeten. Spontanteilnahme nur im Rahmen der räumlichen Gegebenheiten möglich! Tagungstelefon (Anrufbeantworter): 0177-666 2643 5. Journalistischer Gebrauchswert (mögliche "Aufhänger" für Ihre Berichterstattung) a) "Jubiläums"-Aspekt (Kleists "Erstling" vor 200 Jahren erschienen und: Der Tagungstermin 10. Oktober ist zufällig auch noch einer der beiden möglichen Kleist-Geburtstage - wobei wir im letzten Jahr den 18. Oktober gefeiert haben...) b) Auf der zeitgleich stattfindenden Internationalen Frankfurter Buchmesse wird wohl auch so mancher "Erstling" das Licht der literarischen Öffentlichkeit erblicken. Wie sieht die Situation von literarischen Debütanten heute aus? c) Die unerwarteten Erfolge wie "Vom Winde verweht" oder "Schlafes Bruder" oder was Ihnen sonst spontan einfällt. d) Klar, die Veranstaltung selber. 6. Bildmaterial Falls Sie etwas brauchen, versuchen wir zu helfen. Kontaktmöglichkeiten siehe Impressum. Das Plakat mit den Unterschriften-Faksimiles der behandelten Autoren finden Sie als frei verwendbare pdf-Datei unter www.kleist.org/erstlinge. 7. Der Tagungsband Der Tagungsband soll zeitnah zum Kolloquium als Band 3 der Reihe "Heilbronner Kleist-Kolloquien" veröffentlicht werden. Vorbestellungen sind erbeten. Auslieferung sofort nach Erscheinen mit Rechnung. Ladenpreis: ca. 20 Euro. (In der Reihe "Heilbronner Kleist-Kolloquien" sind bisher erschienen als Band 1: Käthchen und seine Schwestern. Frauenfiguren im Drama um 1800. 20 Euro, und: als Band 2: Erotik und Sexualität im Werk Heinrich von Kleists. 20 Euro) ------------------ Impressum: Kleist-Archiv Sembdner · Direktor: Günther Emig · Berliner Platz 12 (Theaterforum K3) · D-74072 Heilbronn · E-Mail: kleist@kleist.org · Fax (07131) 56-3699 · Tel. (07131) 56-2668 · Internet: www.kleist.org Kleist-Archiv Sembdner, Heilbronn. Heinrich von Kleist (1777-1811)

Erstlinge Internationales wissenschaftliches Kolloquium des Kleist-Archivs Sembdner Heilbronn, 10. Oktober 2003 ----- Pressemeldung mit der Bitte um Bekanntgabe Zugleich Einladung mit der Bitte um Berichterstattung ----- Überblick 1. Die "harten Daten" 2. Die Themenstellung 3. Der Ablauf (Zeitplan) 4. Details 5. Journalistischer Gebrauchswert 6. Bildmaterial 7. Der Tagungsband Kleist-Archiv Sembdner, Heilbronn. Heinrich von Kleist (1777-1811)

1 Kommentar: