Samstag, 17. Mai 2008
Monatsprogramm der Stadtbibliothek Reutlingen, Hauptstelle
Monatsprogramm der Stadtbibliothek Reutlingen, Hauptstelle
Juni 2008
Headtext
Texte und Töne
Tango Magie der Berührung
Tango schon dem Wort ist seine Bedeutung eingeschrieben: tangere berühren. Der Tango ist mehr als eine bestimmte musikalische Ausdrucksform. Er ist Berührung von Körpern, Gefühlen, Kulturen. Während die argentinische Oberschicht den Tango zunächst verachtete, erlangte der anrüchige Tanz in den Pariser und Berliner Salons in den zwanziger Jahren eine enorme Popularität, die den Tango auch in Argentinien salonfähig machte. Der Tango wurde zu einer Art Volkskultur und brachte eine Vielzahl von Orchestern, Komponisten und Sängern hervor. Heute hat der Tango die ganze Welt erobert.
Mit Erzählungen, dokumentarischen Texten, Balladen und Instrumentaltangos zeichnen Rudolf Guckelsberger und das Duo Favori die Entwicklung des Tangos nach, von der Entstehung bis zum Tango Nuevo von Astor Piazzolla, spannend und amüsant.
Donnerstag, 5. Juni, 20:00 Uhr
Grellblaue Stunde
Ihr wünscht, Schauspieler lesen!
Donnerstags 15:00 Uhr Termine auf Anfrage
Gruppen können bei rechtzeitiger Anmeldung wählen, aus welchem Buch gelesen wird.
Für Jugendliche und Schülergruppen ab Klasse 7; Anmeldung unter Telefon 07121 303-2850
In Zusammenarbeit mit dem Theater Reutlingen Die Tonne
Ausstellungseröffnung
Festival Kultur vom Rande 2008
Schauen zeigen erleben. Handfeste Kunst
Sonntag 1. Juni 16:00 Uhr Galerie auf dem Podest und Volkshochschule Reutlingen
Bilder öffnen Blicke hinter die Fassade, sind begreifbare Zeichen und handfeste Botschaften von besonderen Menschen an das Publikum. Und sie zeigen hautnah und handgreiflich, wie in den verschiedenen Kunstateliers gearbeitet wird. Gezeigt werden Bilder und Skulpturen von Künstlerinnen und Künstlern mit Behinderung aus Ateliers der Region und darüber hinaus.
Die Eröffnung der beiden Ausstellungen, die bis zum 25. Juni zu sehen sind, beginnt um 16 Uhr in der Stadtbibliothek Reutlingen.
Rundgang
Mittwoch 4. Juni 17:00 Uhr Eingangsbereich
mit Maria Weber
Treffpunkt: Eingangsbereich
Architektur im Gespräch
Mittwoch 4. Juni 20:00 Uhr Erdgeschoss
Ein Vortrag von Prof. Stephanie Eberding, Eberding-Architekten, Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Baudezernat der Stadt Reutlingen und der Architektenkammer Baden-Württemberg (Kammergruppe Reutlingen) und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung
Menschenrechte
Autorenlesung und Werkstattgespräch mit Urs M. Fiechtner
Donnerstag 5. Juni 10:45 Uhr Großes Studio
2008 feiert die Weltgemeinschaft das 60-jährige Jubiläum der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Mit der Kampagne "Wissen gegen Willkür - mit Fantasie für die Menschenrechte" möchten amnesty international und die Stiftung Lesen Jugendliche auf das nach wie vor aktuelle Thema aufmerksam machen.
Der Autor Urs M. Fiechtner führt Schüler/-innen ab der 8. Klasse in das Thema Menschenrechte ein und bietet in einer anschließenden Diskussion die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.
Gruppenveranstaltung für Schulklassen; bereits vereinbart
Texte und Töne
Tango Magie der Berührung
Donnerstag 5. Juni 20:00 Uhr Erdgeschoss
Mit Rudolf Guckelsberger (Sprecher) und Duo Favori (Gitarre)
Was uns vor allem am Tango fasziniert, ist seine Kraft und Authentizität. Wie kein anderer Tanz verkörpert er Sehnsucht und Leidenschaft, in seinen Texten und Balladen erzählt er von Einsamkeit und enttäuschter Liebe, von Ohnmacht und Verzweiflung. Rudolf Guckelsberger, Barbara Gräsle und Frank Armbruster begeben sich literarisch und musikalisch auf Spurensuche und erzählen Geschichten und Geschichte des Tango mit Musik aus der Entstehungszeit über Werke des großen Tangoerneuerers Astor Piazzolla bis zu aktuellen Tangos von Komponisten wie Luis Borda.
Eintritt: 10,00 ; ermäßigt 7,00
Kartenvorverkauf und reservierung: Musikbibliothek, Telefon 07121 303-2847
Blaue Stunde
Freitag 6. Juni 17:00 Juni Am Ovalen Tisch
Silvia Pfändner liest aus "Die schwarze Spinne" von Jeremias Gotthelf.
In Zusammenarbeit mit dem LTT
Miteinander über Bücher reden
Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt
Dienstag 10. Juni 17:00 Uhr Am Ovalen Tisch
Eine Gesprächsrunde mit Marlis Egbers
Vorschau auf Juli: John Banville: Die See
Blaue Stunde
Freitag 13. Juni 17:00 Uhr Am Ovalen Tisch
Katja Bramm liest aus "Adressat unbekannt" von Kressmann Taylor.
In Zusammenarbeit mit dem LTT
Architektur im Gespräch
Mittwoch 18. Juni 20:00 Uhr Erdgeschoss
Ein Vortrag von Prof. Ingrid Burgstaller, Morpho-Logic, München
In Zusammenarbeit mit dem Baudezernat der Stadt Reutlingen und der Architektenkammer Baden-Württemberg (Kammergruppe Reutlingen) und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung
It's Tea Time?!
Büchertratsch für Jugendliche
Donnerstag 19. Juni 17:00 Uhr Kleines Studio
Du hast ein tolles Buch gelesen, das du anderen empfehlen kannst? Dann stell es doch beim Büchertratsch vor und sammle Bonuspunkte für eine Überraschung!
Bei Tee und Keksen kannst du dir in gemütlicher Runde aktuelle Lesetipps holen und die Bücher im Anschluss auch gleich ausleihen.
Ab 12 Jahren
Mit freundlicher Unterstützung von WEIN AmbienTEE
Blaue Stunde
Freitag 20. Juni 17:00 Uhr Am Ovalen Tisch
Heiner Junghans liest aus "Die Einsamkeit des Langstreckenläufers" von Alan Sillitoe.
In Zusammenarbeit mit dem LTT
Blaue Stunde
Freitag 27. Juni 17:00 Uhr Am Ovalen Tisch
Britta Benedetti liest aus "Professor Unrat" von Heinrich Mann.
In Zusammenarbeit mit dem LTT
Bibliothek virtuell
Katalog
Donnerstag 5. Juni 17:00 Uhr 1. OG
Einführung in den Katalog der Stadtbibliothek Reutlingen mit Ana-Maria Mate
Ausstellungen
Festival Kultur vom Rande 2008
Schauen zeigen erleben. Handfeste Kunst
20.5. 25.6. Galerie auf dem Podest
1.6. 25.6. Volkshochschule
Beim 4. internationalen Festival Kultur vom Rande stehen die Werke und Darbietungen von ganz unterschiedlichen Menschen mit ganz besonderen künstlerischen Fähigkeiten im Mittelpunkt. In der Stadtbibliothek Reutlingen sind Kreidemalereien von Andreas Höhne zu sehen. Dieser Künstler lebt und arbeitet in Einrichtungen der Bruderhaus Diakonie in Reutlingen. Seit 1999 ist er tätig im Atelier Halle 016. Sein Werk umfasst Malerei und plastische Objekte.
Martin Perscheid: Abgründe
20.5. 28.6. Ausstellungseck
Die Ausstellung vereint die besten Zeichnungen des Stars der jungen deutschen Cartoon-Szene Martin Perscheid, Jahrgang 1966. Seine "Abgründe" erscheinen in über 30 Tageszeitungen und Zeitschriften, darunter der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau. Kein großartiger Hintergrund lenkt vom Wesentlichen ab. Geradezu boshaft inszeniert er mit stark konturierendem Tuschestrich Dummheiten, Eitelkeiten und menschliche Unzulänglichkeiten, die wir alle kennen - aber natürlich nur bei anderen. "Alltagsdramen mit hohem Spaßfaktor" so ist das Urteil der Jury, die Martin Perscheid 2002 für seine "Abgründe" mit dem Max & Moritz Preis für die beste deutsche Cartoon Serie auszeichnete.
In Zusammenarbeit mit Caricatura Galerie für Komische Kunst, Kassel, und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung
Kulturen begegnen sich
3.6. 28.6. 1. OG
Literatur von Autorinnen und Autoren, die in mehreren Sprachen zu Hause sind.
Eine Medienausstellung zum Literatursommer 2008 der Landesstiftung Baden-Württemberg
Donnerstag, 8. Mai 2008
Der Schriftsteller Kuno Bärenbold ist tot
Der Karlsruher Schriftsteller Kuno Bärenbold ist tot. Er starb am Dienstagabend, 61jährig, an den Folgen eines Herzinfarkts. 1946 in Pfullendorf am Bodensee geboren, wurde der gelernte Zimmermann in den acht Jahren Haft, die er im Heilbronner Gefängnis verbrachte, zum leidenschaftlichen Leser und zum Schriftsteller. Als er danach nach Karlsruhe kam, entwickelte er sich zu einem der rührigsten Mitglieder der Literaturszene der Stadt. Sechs schmale Bücher, Der Einzelgänger, Heroes & Zeroes, Das Leben ist auch nicht mehr das, was es mal war, In bester Gesellschaft, C´est la vie und Bye, Bye, erschienen von ihm, in denen er nicht nur über seine eigene bewegte Lebensgeschichte Auskunft gab, sondern auch den gesellschaftlichen Außenseitern seine Stimme lieh. Unermüdlich betätigte er sich bis zuletzt als Leseverführer im Karlsruher Anzeigenblatt Kurier und in der evangelischen Zeitschrift Standpunkte, aber auch mit Lesungen in Jugendzentren, Schulen, Gefängnissen und Kulturkneipen. Geradezu Kultstatus genossen die gemeinsamen Lesungen mit seinem langjährigen Weggefährten Harald Hurst. Zusammen mit dem musikalischen Kabarettisten Gunzi Heil füllten sie in den letzten Jahren fast jeden Saal in der Region. Mit dem markanten Schnauzbart und der unvermeidlichen Baskenmütze gehörte er zum Stadtbild von Karlsruhe-Durlach, wo er eine oft einsame, aber an seiner Umwelt rege Anteilnahme nehmende Schriftstellerexistenz führte. Sein Bücherstand war eine der ständigen Attraktionen des Durlacher Weihnachtsmarkts. Kuno Bärenbold war engagiertes Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), ein nicht immer bequemer, aber sensibler Zeitgenosse, dem die Liebe zur Literatur Lebenselixier und Lebensinhalt war.
Peter Kohl
Dienstag, 8. April 2008
Buchpräsentation "Falltür ins Blaue" (Tübingen)
6. Juni, 19, 20, 21 Uhr
(Kulturnacht Tübingen)
Kurzgeschichten, autobiografische Skizzen, Impressionen, Betrachtungen,
Lyrik - mit "Falltür ins Blaue" (edition altavilla) präsentiert die Tübinger
Autorengruppe Wortstatt ihre erste Anthologie. Birgit Juresa, Dorothea Keuler,
Margarete Knoedler-Pasch, Lotti Lohrmann, Wolfgang Müller-Schauenburg, Yvonne
Nagel, Beate Rau und Eleonore Wittke geben mit einer Textauswahl Einblick in ihre
seit zehn Jahren bestehende Schreibwerkstatt. Die experimentierfreudige
Herangehensweise führt oft zu überraschenden kreativen Ausdrucksformen und erweist
sich als unerschöpfliches Reservoir für die Fantasie. Das Schreiben in der Gruppe
mit der Mischung aus spielerischer Absichtslosigkeit und
kritischer Textarbeit gibt immer neue Impulse und manchmal verleiht es sogar
Flügel. Mit ihrer Anthologie wollen die AutorInnen auch Andere anregen, die Welt des
Schreibens zu entdecken.
Ort: Kreissparkasse Lustnauer Tor 3, 72172 Tübingen
Infos: www.textwerkstatt-wittke.de
Donnerstag, 27. März 2008
Dialekt am Montag: Helmut Eberhard Pfitzer: Über Schwaben und andere Volksstämme im Allgemeinen, im Besonderen und ganz Gemeinen
Dialekt am Montag: Helmut Eberhard Pfitzer: Über Schwaben und andere Volksstämme im Allgemeinen, im Besonderen und ganz Gemeinen
Literatur am Montag
Gasthaus Engel - Stuttgarter Straße 2 71665 Vaihingen/Enz
Montag, 7. April 2008
20 Uhr - Einlass ab 19:30
Dialekt am Montag:
Helmut Eberhard Pfitzer:
Über Schwaben und andere Volksstämme im Allgemeinen, im Besonderen und ganz Gemeinen
Helmut Eberhard Pfitzer lebt in Markgröningen. In seinem Soloprogramm stellt er vergnüglichsatirische
Betrachtungen Über Schwaben und andere Volksstämme im Allgemeinen, im Besonderen und ganz Gemeinen an. In seinem aktuellen Programm werden die
Abgründe der schwäbischen Seele ausgeleuchtet. Hier werden zwar auch die makabren Seiten der Liebe des Schwaben zu seim Sach aufgezeigt, aber die Vergleiche mit anderen Volksstämmen fallen dann doch so aus, dass alle im Publikum, ob Schwabe, Berliner oder Sachse, nach einem humorvollen Abend erhobenen Hauptes und mit einem Schmunzeln auf den Lippen nach Hause gehen. - Er ist Träger der Baden-Württembergischen Heimatmedallie.
Dialekt am Montag findet statt in Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein e.V.
Vorschau:
2. Juni 2008 - Dialekt am Montag: Claudia Pohel
29. September 2008: Literatur am Montag: Dietrich Wagner und Stephan Waldscheidt
15. Oktober 2008 - Literatur am Mittwoch: Harald Hurst und Matthias Kehle
3. November 2008 - Dialekt am Montag: Dieter Huthmacher
--
oliver gassner - radbrunnengasse 1/2 - 71665 vaihingen/enz
og@carpe.com - + 49 179 297 2342 - http://blog.oliver-gassner.de
Donnerstag, 20. März 2008
Rundfunkrat des SWR: Offener Brief an die Beauftragten der Kultur in den Fraktionen des Landtags von Baden-Württemberg
Offener Brief an die Beauftragten der Kultur in den Fraktionen des Landtags von Baden-Württemberg
Sehr geehrte Abgeordnete,
der Verband deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg appelliert an die Fraktionen des Landtags von Baden-Württemberg, eine unerträgliche Fehlkonstruktion in der Zusammensetzung des SWR-Rundfunkrats aufzuheben. Im aufsichtsführenden Gremium des SWR gibt es für die schöpferisch Tätigen im Bereich Wort und Musik, gibt es für Komponistenverband und Schriftstellerverband nur einen einzigen gemeinsamen Sitz. Ausgerechnet die künstlerisch Kreativen auf je einen halben Sitz abzudrängen, den sie sich dann auch noch gegenseitig streitig machen dürfen, verstößt eklatant gegen die öffentlich-rechtliche Idee, die laut Rundfunkverfassung Staatsferne gebietet.
De facto wählten jetzt aber Politiker auf diesen einen Kultur-Sitz nunmehr zum dritten Mal, für weitere fünf Jahre den Vertreter der Komponisten. Schriftsteller haben weiterhin keinen Platz in einem Sender, den Autoren gegründet haben. Das Wahlergebnis entsprach exakt dem parteilichen Proporz.
Dieser Zustand ist de jure verfassungswidrig. Er ist unwürdig in einem Land mit einer großen und bedeutenden literarischen Tradition.
Hiermit appellieren wir öffentlich an die vier Fraktionen des Landtags, für eine Novellierung der Gesetzgebung zu sorgen.
Im Namen des Verbandes deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg grüßt Sie
Prof. Dr. Jürgen Lodemann, Erster Vorsitzender
Verband Deutscher Schriftsteller (VS) in Baden-Württemberg
Königstraße 10 A, 70173 Stuttgart
Donnerstag, 6. März 2008
Monatsprogramm der Stadtbibliothek Reutlingen, April 2008
Welttag des Buches am 23. April
Den 23. April hat die UNESCO 1995 zum "Welttag des Buches und des Urheberrechts" ausgerufen, inspiriert von der katalanischen Tradition, zum Namenstag des St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Die Stadtbibliothek Reutlingen feiert das Buch und das Lesen mit zwei Veranstaltungen: Um 17 Uhr führt Susanne Padberg, Galerie DRUCK & BUCH Tübingen, durch die Ausstellung Märchenstoffe Künstlerbücher. Entdecken Sie an geöffneten Vitrinen das vielfältige Spektrum von "märchenhaften" Radierungen bis hin zum verspielten, frechen künstlerisch aufwändigen Comic. Um 20 Uhr heißt es Vorsicht Buch Gefährliche Liebschaft!. Das Programm des Trios LITERA MUSICA ist eine Liebeserklärung an das Buch mit Rezitationen und klassischer Musik und voll tiefsinnigen Humors.
+ padberg-maerchen.jpg
+ BausingerAlber.jpg
Grellblaue Stunde
Ihr wünscht, Schauspieler lesen!
Your browser may not support display of this image.
Donnerstags 15:00 Uhr - Termine auf Anfrage
Gruppen können bei rechtzeitiger Anmeldung wählen, aus welchem Buch gelesen wird.
Für Jugendliche und Schülergruppen ab Klasse 7; Anmeldung unter Telefon 07121 303-2850
In Zusammenarbeit mit dem Theater Reutlingen Die Tonne
(+ Logo Jugendbibliothek)
Miteinander über Bücher reden
1. April und 29. April 17:00 Uhr - Am Ovalen Tisch
Eine Gesprächsrunde mit Marlis Egbers am 1. April zu Katharina Hacker: Die Habenichtse, und am 29. April zu Ketil Bjørnstad: Vindings Spiel. Im Mai findet keine Gesprächsrunde statt, der nächste Termin ist am 3. Juni.
Rundgang
Your browser may not support display of this image.
Mittwoch 2. April 17:00 Uhr
mit Ulrike Dahl
Treffpunkt: Eingangsbereich
Blaue Stunde
Your browser may not support display of this image.
Freitag 4. April 17:00 Uhr - Am Ovalen Tisch
Christian Dräger liest Kurzgeschichten von Bernhard Schlink u. a.
In Zusammenarbeit mit dem LTT
Reutlinger Buchpremieren
Wolfgang Alber, Brigitte Bausinger, Hermann Bausinger: Albgeschichten
Your browser may not support display of this image.
Freitag 4. April 20:00 Uhr - Erdgeschoss
Im Volksmund wird die raue Schwäbische Alb als "Schwäbisch Sibirien" oder des "Teufels Hirnschale" verspottet. Längst aber ist Europas größtes Karstgebiet zwischen Neckar und Donau eine attraktive Ferienlandschaft im Südwesten. Darüber hinaus ist es eine Kultur- und Literaturlandschaft, die es noch zu entdecken gilt! Das Autorentrio hat in den "Albgeschichten" Erzählungen, Essays und Gedichte aus zwei Jahrhunderten versammelt - von Hölderlin bis Hauff, von Uhland bis Mörike, von Johannes R. Becher bis Peter Härtling und von Gerd Gaiser bis Margarete Hannsmann.
In Zusammenarbeit mit der Osianderschen Buchhandlung
Eintritt: 3,00 ; ermäßigt 2,00
Kartenreservierung: Musikbibliothek, Telefon 07121 303-2847
+ Cover Albgeschichten.jpg
Blaue Stunde
Your browser may not support display of this image.
Freitag 11. April 17:00 Uhr - Am Ovalen Tisch
Heribert Gietz liest aus "Die Fermate" von E.T.A. Hoffmann.
In Zusammenarbeit mit dem LTT
Literatur im Gespräch
KRIMIS - Faszination Verbrechen
Friedrich Ani: Hinter blinden Fenstern
Your browser may not support display of this image.
Freitag 11. April 20:00 Uhr - Erdgeschoss
Er gilt als einer der besten und innovativsten deutschen Kriminalschriftsteller der Gegenwart. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Drehbuchautor für Serien wie "Ein Fall für zwei", "Faust" und "Tatort", publizierte er 1996 seine ersten beide Romane "Das geliebte süße Leben" sowie den Krimi "Killing Giesing". Es folgten zahlreiche weitere Kriminalromane und Drehbücher, unter anderem für Rosa Roth, sowie Jugendbücher.
Obwohl er nach Abschluss seiner "Süden"-Reihe einen Roman schrieb, der nicht im Krimigenre angesiedelt ist, verwarf Ani im Sommer 2005 das gesamte Konzept und entwickelte eine neue Kommissarsfigur: Hauptkommissar Polonius Fischer. Der zweite Band mit ihm "Hinter blinden Fenstern" stellt die Frage, die hinter jedem Verbrechen liegt: nach Gut und Böse, Vergebung und Rache.
Eintritt: 5,00 ; ermäßigt 3,00
Kartenvorverkauf und -reservierung: Musikbibliothek, Telefon 07121 303-2847
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Reutlingen
+ ani.jpg
Architektur im Gespräch
Your browser may not support display of this image.
Mittwoch 16. April 20:00 Uhr - Erdgeschoss
Ein Vortrag von Ursula Hochrein, Lohrer-Hochrein, München
In Zusammenarbeit mit dem Baudezernat der Stadt Reutlingen und der Architektenkammer Baden-Württemberg (Kammergruppe Reutlingen) und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung
It's Tea Time?!
Büchertratsch für Jugendliche
Your browser may not support display of this image.
Donnerstag 17. April 17:00 Uhr - Kleines Studio
Du hast ein tolles Buch gelesen, das du anderen empfehlen kannst? Dann stell es doch beim Büchertratsch vor und sammle Bonuspunkte für eine Überraschung!
Bei Tee und Keksen kannst du dir in gemütlicher Runde aktuelle Lesetipps holen und die Bücher im Anschluss auch gleich ausleihen.
Ab 12 Jahren
Mit freundlicher Unterstützung von WEIN AmbienTEE
+ Logo Jugendbibliothek
Texte und Töne
Eva Christina Zeller und Susanne Stephan: Gedichte und Musik
Your browser may not support display of this image.
Donnerstag 17. April 20:00 Uhr - Erdgeschoss
Die Lyrikerinnen Eva Christina Zeller und Susanne Stephan lesen aus ihren neuen Büchern. Ulrich Schlumberger begleitet den Abend auf dem Akkordeon.
"Liebe und andere Reisen" heißt der neue Gedichtband der Tübinger Autorin Eva Christina Zeller. Ihre Gedichte sind charmant und sinnlich, manchmal wild und gefährlich, wie die Liebe und das Reisen nun einmal sind. Susanne Stephan liest aus ihrem Buch "Gegenzauber". Sie protzt nicht mit den Möglichkeiten der Sprache. Sie beherrscht die ruhigen Bewegungen, aber auch die spielerischen und übermütigen.
In Zusammenarbeit mit der Osianderschen Buchhandlung
Eintritt: 5,00; ermäßigt 3,00 Euro
Kartenvorverkauf und -reservierung: Musikbibliothek, Telefon 07121 303-2847
(+ zeller.jpg + stephan.jpg)
Blaue Stunde
Your browser may not support display of this image.
Freitag 18. April 17:00 - Am Ovalen Tisch
Hildegard Maier liest Märchen von Hermann Hesse.
In Zusammenarbeit mit dem LTT
Theater PATATI-PATATA
Vom Jakob, der ein Feuer wollte
22. und 23. April 10:30 und 15:00 Uhr - Großes Studio
Tagsüber schlief der Feuerwehrmann Jakob, nachts wachte er, ob es nicht irgendwo knistert, kokelt, qualmt. Aber nie gab es auch nur das kleinste Feuer. Traurig klagte Jakob dem Mond sein Leid. Da rutschte der Mond still und heimlich vom Himmel, ihm direkt vor die Füße. Ein Figurenspiel nach einer Erzählung von Elisabeth Borchers über den Wunsch, ein Held zu sein.
Ab 4 Jahren
Eintritt: Erwachsene 5,50 ; Kinder 4,50 ; Gruppenpreis 4,00 pro Person
Bitte Karten reservieren unter Telefon 07121 24202
+ patatiJakob.jpg
Welttag des Buches
Führung durch die Ausstellung Märchenstoffe Künstlerbücher
Your browser may not support display of this image.
Mittwoch 23. April 17:00 Uhr - Ausstellungseck
Susanne Padberg führt durch die Ausstellung und öffnet die Vitrinen.
In Zusammenarbeit mit der Galerie DRUCK & BUCH, Tübingen
Welttag des Buches
LITERA MUSICA: Vorsicht Buch Gefährliche Liebschaft!
Mittwoch 23. April 20:00 Uhr - Erdgeschoss
Ein Abend rund um die Abenteuer, Freuden und Gefahren im Umgang mit dem Buch erwartet Sie - ein Beitrag zur art-Erhaltung des Lesers. Die Stuttgarter Schauspielerin Lore Zorn rezitiert Gerhard Köpfs Warum lesen? Joachim Ringelnatz` Der Bücherfreund, Hermann Burgers Der Büchernarr und andere, virtuos unterstrichen von Reinhilde Klinghoff-Kühn, Querflöte, und Werner Klinghoff, Gitarre.
Eintritt: 7,00 ; ermäßigt 5,00
Kartenvorverkauf und reservierung: Musikbibliothek, Telefon 07121 303-2847
Blaue Stunde
Your browser may not support display of this image.
Freitag 25. April 17:00 Uhr - Am Ovalen Tisch
Britta Benedetti liest aus "Ein mutiges Herz" von Marianne Pearl.
In Zusammenarbeit mit dem LTT
Lesenacht für Mädchen und Frauen
Your browser may not support display of this image.
Freitag 25. April 18:00 Uhr - Heimatmuseumsgarten
Das Mädchencafé und die Jugendbibliothek laden ein zu einer bunten Lesenacht. Zu Gast sind die Autorinnen Ilona Einwohlt mit ihrem Buch "Dicke Freundschaft, fette Party" (ab 12) und Ingeborg Gleichauf mit ihrer Biografie über Simone de Beauvoir (ab 16). Außerdem lesen Schauspielerinnen vom LTT aus "Wanda und die Mädchenhasserbande" (ab 8) und "Amor in Leinenschuhen" (ab 14). Warme Kleidung und Decken nicht vergessen!!!
In Zusammenarbeit mit dem Mädchencafé Reutlingen
+ Logo Jugendbibliothek
GdM-Musikwettbewerb 2008
Kammermusik (auch mit Gesang)
Your browser may not support display of this image.
Samstag 26. April 14:00 Uhr - Großes Studio
Der Musikwettbewerb der Gesellschaft der Musikfreunde ist in diesem Jahr für Kammermusikbesetzungen ab Duo vokal und instrumental ausgeschrieben. Die Teilnahme- und Wettbewerbsbedingungen liegen in der Musikbibliothek aus. Das Preisträgerkonzert findet als Matinée am Sonntag, den 4. Mai, um 11 Uhr statt.
Bibliothek Virtuell
Katalog
Your browser may not support display of this image.
Donnerstag 3. April 17:00 Uhr - 1. OG
Einführung in den Katalog der Stadtbibliothek Reutlingen mit Renate Goldbrunner
Ausstellungen
Gabriele Nocker: Installation SprachRÄUME
11.3. - 3.5. Galerie auf dem Podest
Mit Keramik-Kuben, in die Wortfragmente oder willkürliche Buchstabenfolgen eingeprägt sind, gestaltet Gabriele Nocker aus Zwiefaltendorf einen sinnlichen Ort, in dem sich plastische Räume und Sprachräume durchdringen, verdichten und ineinander greifen. Dazu verwendet sie Texte aus dem Raumpoem des Schriftstellers Volker Demuth. Texte aus seinem lyrischen Zyklus Das Material des Sanddornschattens sind auf bedruckten Stoffbahnen zu sehen.
+ Bild nocker.jpg
Märchenstoffe Künstlerbücher
Your browser may not support display of this image.
18.3. - 17.5. Ausstellungseck
Ausgesuchte Märchen von den Brüdern Grimm, Wilhelm Hauff, aus der Karibik und aus Japan sind der Inhalt dieser facettenreichen und farbkräftigen Ausstellung. Das Spektrum der Künstlerbücher reicht von märchenhaften Radierungen über piktogrammatisch erzählten Standleporellos, Kolportagen und Variationen traditioneller Märchenmotive bis hin zum verspielten, frechen künstlerisch aufwändigen Comic. Die in ihrer archaischen Struktur international verständlichen Märchenstoffe vermitteln sich dabei ohne Text durch die Motive, die Farben, Bildkraft und grafischen Symbole.
Zu sehen sind Arbeiten von Burgi Kühnemann, Warja Lavater, Ron King, Daniela Deeg & Cynthia Lollis, aus der Edition Wasser im Turm, von Falko Behrendt, Bruno Munari und anderen mehr.
In Zusammenarbeit mit der Galerie DRUCK & BUCH, Tübingen und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung
Bitte beachten!
Am Dienstag, den 29. April, hat die Stadtbibliothek Reutlingen, Spendhausstraße 2, von 13:45 bis 17:00 Uhr wegen der Personalversammlung der Stadtverwaltung Reutlingen geschlossen.
Sonntag, 2. März 2008
Wiener Werkstattpreis frü Sternmut
Norbert Sternmut hat den Wiener Werkstattpreis 2007
in der Sparte Lyrik gewonnen. (Gesamtdotation 1100 Euro)
Der Preis wird vom österreichischen Bundesministerium für Unterricht,
Kunst und Kultur sowie vom Kulturamt der Stadt Wien unterstützt.
http://www.sternmut.de/
Norbert Sternmut, der Pflugfelder Autor liest am 16.03.2008
auf der Leipziger Buchmesse und stellt seinen neuen Roman
Norm@n vor. (Leipzig liest Forum Halle 5, Stand D506, ab 16:30 Uhr)
Der Roman, der den Abschluss der Trilogie nach Der Tote im Park
und Marlies darstellt, ist im Wiesenburg Verlag erschienen.
Zum Buch: um Fragen nach der Wirklichkeit, der Leidenschaft,
Vergänglichkeit, Absurdität, der Sprache um den Schriftsteller
Norman, der ständig mordet.
Oder gab es überhaupt keinen Mord?
Wille und Vorstellung in der inneren Welt eines Psychopathen?
Norman stirbt. Verliebt sich in Ellen, mit der er einen regen
Mail-Kontakt pflegt, bis er sie endlich besucht und tötet?
Norman schreibt, will gut aus der Geschichte heraus kommen
Geht fremd in der Sprache, im Zweifel in die Lücken der Liebe.
Das Buch kann vorab auch über amazon, Süddeutsche Zeitung Shop,
und andere Online-Buchshops bestellt werden. Preis: 15,90 Euro.
Abonnieren
Posts (Atom)